Die Elektrotauchlackierung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

  • PDF / 189,200 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 48 Downloads / 294 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die Elektrotauchlackierung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Die zunehmende Veränderung von Prozessen und erhöhte Umweltauflagen haben zu einem regelrechten Innovationsschub in der Elektrotauchlackierung geführt. Im Zuge der fortschreitenden Implementierung der Elektromobilität werden nachhaltige Lacke gefordert, die ein erweitertes Einbrennfenster liefern.

Thomas Huesmann

Konventionelle Elektrotauchlacke (rechts) versagen in zahlreichen anwendungstechnischen Aspekten, wie dem Wechselspiel zwischen Reaktivität und Flexibilität der Beschichtung. Der neue Tauchlack (links) bietet dagegen eine gute Haftung und Flexibilität. 36

JOT 9 I 20

Im Zuge der fortschreitenden Implementierung der Elektromobilität zeigte sich relativ schnell ein wachsender Bedarf eines erweiterten Arbeitsfensters für Elek­ trotauchlacke. Die zunehmende Komplexität und die Erhöhung von Masseteilen für elektrochemische Energiespeicher [4] von Elektrofahrzeugen fordern ein deutliches Umdenken hinsichtlich Umgriffsleistung, Reaktivität und Flexibilität von Elektrotauchlacken.

Erweitertes Einbrennfenster gefordert Konventionelle Elektrotauchlacke versagen in zahlreichen anwendungstechnischen Aspekten, zum Beispiel in dem Wechselspiel zwischen Reaktivität und Flexibilität der Beschichtung. Zum einen werden aufgrund der erhöhten Masse der

© Axalta

Innovations­schub in der Elektrotauchlackentwicklung. Als treibende Kräfte sind beispielsweise die Implementierung von Kompaktprozessen, die Einführung von alternativen Vorbehandlungen, die erhöhten Anforderungen an den Leichtbau, die Einführung von „Dach-unter“-Tauchanlagen, die zunehmenden regulatorischen Anforderungen, zum Beispiel REACh, VOC, HAPS, die Biozid Richtlinie 528/2012 [1], sowie die verschärfte toxikologische Bewertung von klassischen Organo-Zinnkatalysatoren für die Elektrotauchlackierung zu erkennen [2]. Bei Axalta liegt der Fokus auf der zeitnahen Entwicklung von nachhaltigen Elektrotauchlacken [3] mit einem deutlichen Mehrwert für den Anwender.

© Axalta

Maßgeschneiderte Lösungen, hohe verlässliche Korrosionsschutzleistungen und eine hohe Transfer-Efficiency-Rate haben die Elektrotauchlacke (AquaEC) von Axalta in den letzten 50 Jahren zu einem festen Bestandteil der industriellen Lackierung und Autoserienlackierung gemacht. Die naheliegende Vermutung, dass aufgrund des langen Produktlebenszyklus signifikante Innovationen nur noch eingeschränkt möglich sind, trifft hier nicht zu. Stattdessen ist in letzter Zeit ein Trend zur maßgeschneiderten Entwicklung von innovativen Elektrotauchlacken zu beobachten. Durch die zunehmende Veränderung von Prozessen und erhöhte Umweltauflagen kommt es zu einem regelrechten

Die neue Technologie bietet ein erweitertes Einbrennfenster und ermöglicht Anwendern gleichzeitig eine Kapazitätserhöhung, ohne Investitionen in Ofen- oder Becken­ verlängerungen vornehmen zu müssen.

Energiespeicher geringere Objekttemperaturen während der Aushärtung erzielt, zum anderen durchlaufen die Energiespeicher im Laufe ihres Produktlebens zahlreiche Temperaturzyklen während