Die permanente Revolution Ein Beitrag zur Soziologie der Revolution

  • PDF / 32,087,997 Bytes
  • 254 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 21 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Hartmut Tetsch Die permanente Revolution Ein Beitrag zur Soziologie der Revolution und zur Ideologiekritik

Westdeutscher Verlag Opladen 1973

ISBN 978-3-663-01710-3 ISBN 978-3-663-01709-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01709-7

©

1973 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1973 Gesamtherstellung: Druckerei Dr. Friedrich Middelhauve GmbH, Opladen Graphische Konzeption des Reihentitels : Hanswerner Klein, Opladen

Inhaltsverzeichnis

A.

Einleitung .........................................

11

I.

Die Problemstellung ................................

11

11.

Die Wissenschafts-Auffassung des Verfassers ......... 1. Die politischen Implikationen ..................... 2. Arbeitsweise und Aufbau der Arbeit. ..... . . ... . .. .

14 14 15

B.

Zur Soziologie der Revolution. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

I.

Nicht-soziologische Theorien der Revolution .......... 1. Zur "Psychologie" der Revolution. . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Revolution in der Historik und Geschichte des Begriffs "Revolution". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a. Das Problem der Methodik und der Sichtweise . . . b. Die Begriffsgeschichte von "Revolution" ........ c. Historische Ablaufmodelle .................... d. Der Begriff der Revolution in der Geschichtswissenschaft ...•....•..•............. 3. Revolution und Recht ............................ a. Rechtsprobleme im Zusammenhang der Revolution .................................. b. Der Begriff der Revolution in der Rechtswissenschaft ................................ 4. Der politikwissenschaftliche Begriff der Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 17

11.

Elemente einer soziologischen Theorie der Revolution ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die marxistisch-leninistische Revolutionslehre: Wandlung einer Doktrin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a. Marx/Engels: der objektivistische Ansatz ...... b. Lenin: die Partei als Träger der Revolution .... c. Die chinesische Revolutionslehre: ein neues Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . d. Die kubanische Revolutionstheorie: der Focus als Agens ......................... e. Die Neue Linke: Suc~e nacb dem neuen revolutionären Subjekt. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . f. Zusammenfassung............................ 2. Exkurs: Revolution und religiöse Dynamik .........

18 18 18 19 20 20 20 22 23 24 24 25 27 29 32 33 35 36

5

a.

Utopische Impulse und chiliastische Handlungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . b. Die "Theologie der Revolution" ................ Die Problematik einer Soziologie der Revolution. . . . a. Die Vernachlässigung des Themas Revolution. . . . b. Theodor Geigers Ansatz ...................... c. Die Leitlinie der Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . Ansätze der empirisch-analytischen Soziologie ..... a. Die Massen-Theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b. Die Elite-T