Energie aus Biomasse Grundlagen, Techniken und Verfahren

Dieses Standardwerk beschreibt umfassend und detailliert die biologischen, physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen einer Energiegewinnung aus Biomasse. Es werden die Möglichkeiten der Bereitstellung von Nutz- bzw. Endenergie aus organischen

  • PDF / 20,334,246 Bytes
  • 1,055 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 8 Downloads / 283 Views

DOWNLOAD

REPORT


Martin Kaltschmitt · Hans Hartmann Hermann Hofbauer (Hrsg.)

Energie aus Biomasse Grundlagen, Techniken und Verfahren

2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

123

Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Eissendorfer Straße 40 D-21073 Hamburg [email protected] Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig Dr. Hans Hartmann Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Schulgasse 18 D-94315 Straubing [email protected] Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Hofbauer Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften Technische Universität Wien Getreidemarkt 9 A-1060 Wien [email protected]

ISBN 978-3-540-85094-6 e-ISBN 978-3-540-85095-3 DOI 10.1007/978-3-540-85095-3 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001, 2009, korrigierter NachdruckCC 2009  Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: eStudio CC alamar S.L. Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.de)

Vorwort

Ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung ist der schonende Umgang mit den der Menschheit insgesamt zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen. Hierzu kann die Nutzung regenerativer Energien (z. B. Biomasse, Solarstrahlung, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme) in Europa einen anerkannt hohen Beitrag leisten. Deshalb wird auch die Nutzung dieser umweltfreundlichen und klimaverträglichen Energien durch umfangreiche administrative Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene z. T. erheblich unterstützt. Dadurch wurde und wird erreicht, dass regenerative Energien zunehmend mehr zur