Entscheidungsfindung bei der Berufswahl Prozessmodell der Emotionen

In unserer Gesellschaft stehen immer mehr Informationen zur Verfügung, doch wird es immer schwieriger, diese nutzbringend zu verwerten. Im Kontext einer so komplexen und weitreichenden Entscheidung wie der Berufswahl stellt sich zudem die Frage, wodurch s

  • PDF / 1,391,066 Bytes
  • 277 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 35 Downloads / 218 Views

DOWNLOAD

REPORT


VS RESEARCH

Bernt-Michael Hellberg

Entscheidungsfindung bei der Berufswahl Prozessmodell der Emotionen und Kognitionen

2. Auflage

VS RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2005 (erschien im Deutschen Univers i täts-Verlag) 2. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Dorothee Koch / Katrin Emmerich VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16727-5

Für Jan-Noam, Dana und Liam

XI

Geleitwort Bernt-Michael Hellberg untersucht in seiner Arbeit kognitive und emotionale Prozesse, die mit einer Berufswahlentscheidung verbunden sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse von Emotionen im Entscheidungsprozess und geht damit über die üblichen einschlägigen Untersuchungen hinaus. Hauptanliegen der Arbeit ist eine breitgefächerte Phänomenanalyse von tatsächlichen und möglichen Einflussgrößen im Erwägungs- und Entscheidungsvorgang. Bernt-Michael Hellberg setzt sowohl psychologische als auch sprachanalytische Analysemethoden ein. Auf der Grundlage einer empirischen Erhebung, theoretischer Rekonstruktionen und fiktionaler Entwürfe werden Basiskonzepte bestimmt, welche für den Entscheidungsablauf grundlegend sind. Weiterhin werden kognitive Operationen hypostasiert, die das Entscheidungsgeschehen kontrollieren. Der engere Vorgang der Berufswahlentscheidung wird über eine Zahl kognitiv-emotionaler Steuergrößen beschrieben. Zur näheren Bestimmung der identifizierten Kategorien werden sowohl inhaltsanalytisch festgelegte als auch aus dem Material induzierte Vorgehensweisen eingesetzt. Ein wichtiger Ertrag der Arbeit von Bernt-Michael Hellberg ist der von ihm aus den Untersuchungen und Entwürfen von Erwägungs-Verläufen abgeleitete Leitfaden zur Exploration der Berufswahlentscheidung. Dieser Leitfaden kann sowohl als Heuristik zur Ableitung von Themen und Fragen als auch zur Selbstexploration von Personen in Entscheidungssituationen eingesetzt werden. Mit diese