Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie

Was ist Erkenntnis? Was können wir wissen? Welche Rolle spielt die Erfahrung? Was ist Wahrheit? Die Erkenntnistheorie als zentrale Disziplin der Philosophie geht diesen Fragen auf den Grund. Die 2. Auflage des gut eingeführten Lehrbuchs setzt sich systema

  • PDF / 40,460,468 Bytes
  • 319 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 111 Downloads / 210 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

Peter Baumann

Erkenntnistheorie 2., durchgesehene Auflage

Lehrbuch Philosophie

Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar

Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen und Paris; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Professor für Philosophie an der University of Aberdeen (Großbritannien); Veröffentlichungen zur Erkenntnistheorie und zur praktischen Philosophie.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 978-3-476-02134-2 ISBN 978-3-476-05044-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05044-1 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2006

www.metzlerverlag.de [email protected]

INHALT

Einleitung ........................................................................................................... 1

I.

Skeptizismus: Gründe zum Zweifeln? 1.

2. 3. 4. 5. 11.

Irrtum, Fehlbarkeit und mangelnde Gewissheit.. ................................. 12 Träume ich etwa? ............................................................................... 15 Die Existenz der Außenwelt ................................................................ 19 Farben, beschränkte Fliegen und eingetankte Gehirne ........................ 22 Schluss ................................................................................................ 25

Was ist Wissen?

Was für eine Frage ist das? .................................................................. 27 ,Wissen, dass>>tis Ambition enough to be employed as an Under-Labourer in clearing Ground a little, and removing some of the Rubbish, that lies in the way to Knowledge« (Locke: Essay, The Epistle to the Reader, 10). Auch wenn die Bezeichnung »under-Iabourer« vielleicht nicht besonders vornehm klingt, so deutet sie doch eine methodologisch privilegierte Stellung an. Betrachtet man die Erkenntnistheorie in jüngster Zeit, so muss man sagen, dass sie ihre Privilegien wieder verloren hat. Dies liegt auch daran, dass andere philosophische Teildisziplinen ihr ihre alte Stellung streitig gemacht haben. Hier kann man zum einen Martin Heidegger (1889-1976) anführen, demzufolge der Ontologie, der Lehre vom Sein, eine grundlegende Stellung zukommt (vgl. Heidegger: Sein und Zeit). Zum anderen kann man die auf Gottlob Frege (1848-1925) zurückgehende Tradition der Analytischen Philosophie nennen, derzufolge der Sprachphilosophie eine zentrale Stellung einzuräumen ist (vgl. Dummett 1981, 665 ff.). In den letzte