Erste Abteilung des Sachenrechtes Von den dinglichen Rechten

§ 309. Wer eine Sache in seiner Macht oder Gewahrsame hat, heißt ihr Inhaber. Hat der Inhaber einer Sache den Willen, sie als die seinige zu behalten, so ist er ihr Besitzer.

  • PDF / 10,489,458 Bytes
  • 2,378 Pages / 340 x 539 pts Page_size
  • 57 Downloads / 179 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kurzkommentar zum ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Ehegesetz, Konsumentenschutzgesetz, IPR-Gesetz, Rom I- und Rom II-VO herausgegeben von

Helmut Koziol Peter Bydlinski Raimund Bollenberger mit Beiträgen von

Peter Apathy Raimund Bollenberger Michael Bydlinski Peter Bydlinski Karl-Heinz Danzl Wilma Dehn Bernhard Eccher Irmgard Griss Gerhard Hopf Gert Iro

Ernst Karner Georg Kathrein Bernhard A. Koch Helmut Koziol Franz Stefan Meissel Gottfried Musger Matthias Neumayr Andreas Riedler Hansjörg Sailer Anton Spenling

Redaktionsassistenz: Susanne Haas 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

2010

SpringerWienNewYork

Zitiervorschläge (Bsp):

Karner in KBB3 § 1295 Rz 8 (für ABGB) Koch in KBB3 § 49 EheG Rz 4 Kathrein in KBB3 § 6 KSchG Rz 23 Neumayr in KBB3 Art 5 Rom II-VO Rz 3

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren, der Herausgeber oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. © 2005, 2007 und 2010 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH, 35633 Lahnau, Deutschland Druck: Druckerei C. H. Beck, 86720 Nördlingen, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier SPIN: 12722754

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-211-71642-7 2. Aufl. SpringerWienNewYork

ISBN 978-3-7091-0171-1 3. Aufl. SpringerWienNewYork

Autorenverzeichnis Dr. Peter Apathy, o. Univ.-Prof. Universität Linz ([email protected]): §§ 531–796, 1045–1089 ABGB Dr. Raimund Bollenberger, Rechtsanwalt bei Doralt – Seist – Csoklich, Univ.-Prof. WU Wien ([email protected]): §§ 859–880, 901–916, 938–956 ABGB Dr. Michael Bydlinski, Hofrat des Obersten Gerichtshofs, Univ.-Prof. Universität Wien ([email protected]): §§ 1165–1173 ABGB Dr. Peter Bydlinski, o. Univ.-Prof. Universität Graz (peter.bydlinski@ uni-graz.at): §§ 1–14, 880a–900, 917–937, 1002–1034, 1342–1367 ABGB Dr. Karl-Heinz Danzl, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs, Hon.-Prof. Universität Innsbruck (karl-heinz.danzl@just