Foucault und die Literatur Eine diskurskritische Untersuchung
- PDF / 22,391,312 Bytes
- 225 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 43 Downloads / 230 Views
		    Foucault und die Literatur
 
 Historische Diskursanalyse der Literatur Herausgegeben von
 
 Klaus-Michael Bogdal
 
 Die Reihe "Historische Diskursanalyse der Literatur" bietet literaturwissenschaftlichen Studien ein Forum, in denen die konkreten Moglichkeiten und Regeln des Zustandekommens literaturhistorischer Ordnungen erforscht werden. In dies en Arbeiten werden die Gegenstande und Untersuchungseinheiten literaturwissenschaftlicher Forschung selbst in Frage gestellt: der Text als koharentes, entzifferbares Werk, der Autor als Schopfer von Sinn und die Geschichte aiS totalisierbarer ProzeK Nicht, welche ,Bedeutung' Texte, Subjekte und Geschichte haben, wird untersucht, sondern auf welche Weise sie konstituiert werden und welche heterogenen Praktiken sie biindeln. In der Reihe werden Studien publiziert, die sich mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Historischen Diskursanalyse auseinandersetzen, die auf der Basis materialer Forschungen das literaturhistorische Feld erweitern oder auf innovative Weise bislang unerforschte Diskursbereiche erschlieBen.
 
 Achim Geisenhansliike
 
 Foucault und die Literatur Eine diskurskritische Untersuchung
 
 Westdeutscher Verlag
 
 AIle Rechte vorbehalten © 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschliemich aIler seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden Gedruckt auf saurefreiem Papier
 
 ISBN-13: 978-3-531-12958-7 e-ISBN-13: 978-3-322-85098-0 DOl: 10.1007/978-3-322-85098-0
 
 Fur Marja
 
 Inhalt
 
 Vorwort ..........................................
 
 9
 
 Erster Teil: Zur Theorie der Literatur bei Foucault 1. Foucault und die Literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 2. Literatur und Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
 
 Zweiter Teil: Die Archaologie der Klassik 1. 2. 3. 4.
 
 Die Theorie der Reprasentation ...................... Zeichen und Diskurs bei Port-Royal. . . . . . . . . . . . . . . . .. Madame de Lafayette: La Princesse de Cleves. . . . . . . . .. Racine: Phadra und die Grenzen der Reprasentation
 
 39 57 75 95
 
 Dritter Teil: Die Archaologie der Moderne 1. Das Zeitalter des Menschen 2. Die Literatur der Modeme ...................... 3. Mallarme und das Sein der Sprache ................ 4. Nietzsches Subversion des Wissens ................ 5. Tragodie und Dialektik .......................... 6. Literatur als Gegendiskurs? .......................
 
 . . . . .
 
 121 132 145 170 180 213
 
 Literatur ........................................... 218 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ......... . ... 225 Sachregister ....................................... 227
 
 Vorwort
 
 Michel Foucaults Werk gehort zweifellos zu den		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	