Fuzzy-Methoden Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersp
Praxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein.
- PDF / 101,557,259 Bytes
- 730 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
- 25 Downloads / 179 Views
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Benno Biewer
Fuzzy-Methoden Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen
Mit 113 Abbildungen und 116 Tabellen
Springer
Dr. Benno Biewer Sophie-Charlotten-StratSe 22A 14059 Berlin
ISBN 978-3-642-63876-3 Deutsche Bibliothek - Einheitsaufnahme Biewer, Benno: Fuzzy-Methoden: praxisrelevante Rechenmodelle und FuzzyProgrammiersprachen; mit 116 Tabellen/Benno Biewer. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, 1997 ISBN 978-3-642-63876-3 ISBN 978-3-642-59164-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-59164-8
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der MikroverfIimung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfali nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen - und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Kiinkel & Lopka, Werbeagentur, Ilvesheim Satz: Reproduktionsfertige Vorlagen vom Autor 33/3142- 5 4 3210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier SPIN 10556524
Vorwort
"Fuzzy-Mengentheorie" ist der lange Zeit vielbelächelte Name einer Theorie, die heute zu den erfolgreichsten Theorien der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zählt. Die Idee, der die japanische Industrie Anfang der 90er Jahre in Form verschiedener Konsumartikel und Produktionsmittel über den Weltmarkt zu "materieller Gewalt" verholfen hatte, war in den 70er Jahren in Europa zur Praxisreife gebracht worden. Sie stammte von Lotfi Asker Zadeh, einem 1921 in der Sowjetunion geborenen und seit 1944 in den USA lebenden Professor für Systemtheorie und Elektrotechnik. Erstmals veröffentlicht wurde sie 1965, in einem mit "Fuzzy Sets" (Fuzzy-Mengen) betitelten Beitrag Zadehs für die Zeitschrift "Information and Control". Zadehs Artikel war seinerzeit auf wenig positive Resonanz gestoßen. Von einem Herausgeberkollegen berichtete Zadeh, jener habe ihm bestätigt, der Artikel sei nur deswegen veröffentlicht worden, weil er, Zadeh, ein Mitglied des Herausgeberkomitees war. Aufgrund der technologischen und ö