Gentrification Theorie und Forschungsergebnisse

  • PDF / 33,928,721 Bytes
  • 316 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 16 Downloads / 365 Views

DOWNLOAD

REPORT


Jürgen Friedrichs, Robert Kecskes (Hrsg.)

Gentrification

Theorie und Forschungsergebnisse

Leske + Budrich, Opladen 1996

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gentrification : Theorie und Forschungsergebnisse I Hrsg. JÜfgen Friedrichs ; Robert Kecskes. - Opladen : Leske und Budrich, 1996 ISBN 978-3-8100-1662-1 ISBN 978-3-322-97354-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97354-2

NE: Friedrichs, Jürgen [Hrsg.] © 1996 Leske + Budrich, Opladen

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich

Inhalt

Jürgen FriedrichsIRobert Kecskes Einleitung ................ ..............................................................................

7

Theorie Jürgen Friedrichs Gentrification: Forschungsstand und methodologische Probleme ........

13

Frank WarmelinkiKlaus Zehner Sozialräumliche Veränderungen in der Großstadt Eine faktorökologische Untersuchung von Stabilität und Wandel städtischer Quartiere am Beispiel von Köln .............................

41

Robert Kecskes Die Dynamik der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Zur Begründung unterschiedlicher Prozeßverläufe der Gentrification ........................................................................................

55

Monika Alisch/Jens S. Dangschat Die Akteure der Gentrifizierung und ihre "Karrieren" .. ........................

95

Studien zum Verlauf Rolf Küppers Gentrification in der Kölner Südstadt ....................................................

133

Annette HarthlUlfert HerlyniGitta ScheUer Ostdeutsche Städte auf Gentrificationkurs? Empirische Befunde zur "gespaltenen" Gentrification in Magdeburg..

167

Christine Weiske Gentrification und Incumbent Upgrading in Erfurt ...............................

193

6

Inhaltsverzeichnis

Wandel der Infrastruktur Gabriele Franzmann Gentrification und Einzelhandel. Gibt es die "neuen" Geschäfte? ........

229

Tertiäre Nutzungen als Auslöser der Gentrification Heike Herrmann "Und plötzlich war alles anders". Die Effekte des Gruner & Jahr-Pressehauses auf die südliche Neustadt von Harnburg .........................................................................................

261

Carola Hardt Gentrification im Kölner Friesenviertel. Ein Beispiel für konzerngesteuerte Stadtplanung..................................

283

Literaturverzeichnis ............. ...............................................................

313

Jürgen FriedrichslRobert Kecskes

Einleitung

Der Prozeß der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete (Gentrification) ist nun schon seit einigen Jahren eines der dominierenden Themen der Stadtsoziologie. Wie so häufig, begann die Erforschung des Phänomens in Nordamerika. Schon Ende der 70er Jahre erschienen die ersten Arbeiten über die Ursachen und den Ablauf