Gesichtspunkte und Arbeitsmethoden

Zum erfolgreichen Konstruieren gehört mehr als nur Konstruieren! Die erste Voraussetzung ist vor allem die ungeteilte Hingabe an die Aufgabe. Die nächste ist die Beherrschung zahlreicher Gesichtspunkte und Erfahrungen, die zum Teil außerhalb des Rahmens d

  • PDF / 38,630,690 Bytes
  • 318 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 2 Downloads / 164 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dr.-Ing.

G. Niemann

Professor an der Technischen Hochschule München

Erster Band

Grundlagen, Verbindungen, Lager Wellen und Zubehör Mit 795 Abbildungen

3. berichtigter Neudruck

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1958

ISBN 978-3-662-25358-8 (eBook) ISBN 978-3-662-23318-4 DOI 10.1007/978-3-662-25358-8 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanisc hem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. © 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin/Gottingen!Heidelberg 1950 Softcoverreprint of the bardeover 3rd edition 1950

Vorwort zum dritten Neudruck. Bei dem 3. Neudruck wurden die in den Normen inzwischen eingetretenen Änderungen berücksichtigt und eine Reihe von Fehlern berichtigt. M11.nchen, im November 1957.

G. Nlemann.

Vorwort zur ersten Auflage. Beim Aufbau des vorliegenden Buches folge ich meinen Erfahrungen als Konstrukteur und Hochschullehrer und stelle voran die Arbeitsmethoden und Handwerksregeln, wie man im Maschinenbau als Konstrukteur überlegend, gestaltend und berechnend vorgeht. Dann bringe ich .als weitere Grundlagen angewandte Festigkeitsrechnung, Leichtbau und Werkstoffe ebenfalls ausgerichtet auf den Bedarf des Konstrukteurs. Hierauf fußend, werden dann die eigentlichen Maschinenelemente einzeln behandelt, und zwar im 1. Band die Verbindungsmittel, Federn, Wälzpaarungen Wälz- und Gleitlager, Achsen und Wellen, Wellenverbindungen und Kupplungen, denen im 2. Band die Zahntriebe, Reibtriebe, Riemen- und Seiltriebe, Reibkupplungen, Bremsen und Gesperre folgen werden. Bei der Darstellung der einzelnen Maschinenelemente kam es mir darauf an, daß einerseits der Oberblick und das Verständnis für die kritische Auswahl und Verwendung der Elemente und ebenso die Vorstellungvon den auftretenden Beanspruchungen und Einflußgrößen nicht zu kurz kamen und andererseits der schaffende Konstrukteur ausreichende Erfahrungsangaben und Zahlenunterlagen, Berechnungsbeispiele u._ Schrifttum griffbereit vorfindet. Denn, je mehr wir den Konstrukteur entlasten können, um so mehr Zeit gewinnt er für seine eigentliche Aufgabe: Gestalten, kritisch abwägen, auswählen und berechnen. Wenn ich hierbei bestimmte Gebiete ausführlicher behandelt und für den Konstrukteur stärker ausgewertet habe, so mußte ich dafür an andern Stellen den Text etwas verdichten, wofür ich um Verständnis bitte. Zum Schluß danke ich allen, die zum Gelingen dieses Buches beitrugen: Professor CONSTANTIN WEBER besonders für Abschnitt 3.1 (Ermittlung der Nennspannung), Professor 0. KlENZLE für die Vergleichskalkulationen der Nabensitze S. 287 und für die l Die Auszüge smd als Anhalt fllr den Konstrukteur gedaol>t; wirklich .maßgebend bleibt stets die neueste Ausgabe der DIN-Blätter.

IV

Vorwort zur ersten Auflage.

Durchsicht der Kapitel6 (Normzahlen, Passungen) und 18 (Preßsitze), Dr.-lng. HANS WAHL für die Überlassung von Unterlagen und für