Handbuch Kognitionswissenschaft

Wann finden geistige Prozesse statt? Zum Beispiel, wenn wir emotional sind, uns erinnern oder träumen. Mit innovativen Beiträgen stellt das Handbuch kognitive Leistungen wie Erinnerung, Lernen, Planen, Wahrnehmung oder Sprache vor beim Menschen, aber auch

  • PDF / 6,200,944 Bytes
  • 589 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 44 Downloads / 159 Views

DOWNLOAD

REPORT


Verlag J. B. Metzler Stuttgart ∙ Weimar

Die Herausgeber

Achim Stephan ist Professor für Philosophie der Kognition an der Universität Osnabrück. Sven Walter ist Professor für Philosophie des Geistes an der Universität Osnabrück.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-476-02331-5 ISBN 978-3-476-05288-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05288-9 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2013 www.metzlerverlag.de [email protected]

Für Claus Rollinger, ohne den die Kognitionswissenschaft in Deutschland um einiges ärmer wäre

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 1.

I. Ursprünge und Anfänge der Kognitionswissenschaft Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der ›kognitiven Revolution‹ – eine Reflexion (Thomas Sturm/Horst Gundlach) . . . .

D. Neurowissenschaft

2. 3. 7

Einleitung (Michael Kempter) . . . . . .

76

Kognitive Neurowissenschaft (Constantin A. Rothkopf) . . . . . . . . .

78

Theoretische Neurowissenschaft (Gordon Pipa) . . . . . . . . . . . . . . .

85

Klinische Neurowissenschaft (Henrik Walter) . . . . . . . . . . . . . .

89

II. Teildisziplinen der Kognitionswissenschaft

E. Psychologie

A. Anthropologie

1.

1. 2.

Einleitung (Armin Egger) . . . . . . . . .

23

Evolutionäre Anthropologie (Volker Sommer) . . . . . . . . . . . . .

25

Sozial- und Kulturanthropologie/ Kognitionsethnologie (Birgitt Röttger-Rössler/Andrea Bender)

35

B. Informatik Einleitung (Jacob Huth) . . . . . . . . .

42

Künstliche-Intelligenz-Forschung (Ute Schmid) . . . . . . . . . . . . . . . .

44

2.

Kognitive Robotik (Joachim Hertzberg)

47

3.

Neuroinformatik (Barbara Hammer) . .

52

1.

Einleitung (Laura Schmitz) . . . . . . .

95

Kognitionspsychologie (Sieghard Beller) . . . . . . . . . . . . . .

97

2.

Kognitive Modellierung (Holger Schultheis) . . . . . . . . . . . . 101

3.

Neuropsychologie (Peter Bublak/Kathrin Finke) . . . . . . 105

4.

Entwicklungspsychologie (Manfred Holodynski) . . . . . . . . . . 109

5.

Persönlichkeitspsychologie (Julius Kuhl) . . . . . . . . . . . . . . . . 115

6.

Evolutionäre Psychologie (Sven Walter) . . . . . . . . . . . . . . . 119

F. Philosophie Einleitung (Jonas Klein) . . . . . . . . . 125

C. Linguistik Einleitung (Freya Materne) . . . . . . .

56

1.

Theoretische Linguistik (Peter Bosch)

58

2.

Kognitive Lin