Historische Semantik
Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung. Anhand von vielen Beispielen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart führt der Autor in die historische Semantik ein. Ausgewählte Analysen von Bedeutungsentwicklungen konkretisieren theoretische und methodische Fragen
- PDF / 6,687,271 Bytes
- 208 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
- 71 Downloads / 220 Views
~
J.B.METZLER
II
Sammlung Metzler Band 313
III
Gerd Fritz
Historische Semantik 2., aktualisierte Aufl flage
Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar
IV Der Autor Gerd Fritz, geb. 1943; Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Gießen; zahlreiche Publikationen zur linguistischen Kommunikationsanalyse, Textsortengeschichte und historischen Semantik.
Für Renate
Bibliografische fi Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi fie; detaillierte bibliografi fische Daten sind im Internet über abrufbar.
ISBN 978-3-476-12313-8 ISBN 978-3-476-01408-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-01408-5
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland Urspr nglich erschienen bei J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2006 www.metzlerverlag.de [email protected]
V
Inhalt
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Von der alltäglichen historischen Semantik zur wissenschaftlichen Disziplin . . . . . . 1.2 Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Ziele der historischen Semantik . . . . . . 1.4 Historische Semantik heute . . . . . . . . 1.5 Historische Semantik als Prüfstein für Bedeutungstheorien . . . . . . . . . .
. . . . . .
1
. . . .
. . . .
2 3 4 7
. . . . . .
8
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
2. Bedeutungstheoretische und methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Einige Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Verwendungsweisen und die Einheit der Bedeutung 2.3 Gemeinsames Wissen und konversationelle Implikaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Kommunikationsprinzipien . . . . . . . . . . . . . 2.5 Lexikalisches Wissen und Weltwissen . . . . . . . . 2.6 Konventionen und wie sie entstehen . . . . . . . . 2.7 Lexikalische und funktionale Perspektive . . . . . . 2.8 Methodische Fragen: Heuristik und Hermeneutik . 2.9 Beschreiben, Erzählen, Erklären . . . . . . . . . . . 2.9.1 Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.2 Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.3 Erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
3. Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung 3.1 Innovation – die Entstehung semantischer Neuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Innovative kommunikative Verfahren . . . 3.2.1 Metaphorische Verwendungg . . . . . 3.2.2 Metonymische Verwendungg . . . . . 3.2.3 Euphemistische Verwendungg . . . . 3.2.4 Ironische Verwendungg . . . . . . . 3.2.5 Implikaturen . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. 11 . 13 14 17 19 19 20 21 23 25 25 26 28
. . . . . . 36 . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . .
Data Loading...