Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen
Hochschulen sehen sich durch die zunehmende Globalisierung mit immer stärkerem Wettbewerb sowie Forderungen nach mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz konfrontiert. Durch die Implementierung und Anwendung verschiedener Instrumente zur Steuerung von Ress
- PDF / 2,432,858 Bytes
- 409 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 93 Downloads / 169 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Karina Riese
Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling
Deutscher Universitäts-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Universität Halle-Wittenberg, 2007
1. Auflage November 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Stefanie Loyal Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0962-2
V
Geleitwort
Wie der öffentliche Sektor insgesamt, so sind auch die Hochschulen bereits seit einigen Jahren Gegenstand von Reformüberlegungen. Ziel ist dabei die Steigerung von Effektivität und Effizienz der Hochschulen vor dem Hintergrund gegebener Budgetrestriktionen. Dabei rückt auch der Einsatz geeigneter Instrumente zur Ressourcensteuerung in den Blickpunkt des Interesses, wobei u.a. diskutiert wird, inwieweit in der Privatwirtschaft seit langem eingesetzte Steuerungsinstrumente auch in Hochschulen Anwendung finden können. Als Kern des bislang ungelösten Problems hat sich dabei die Frage der Abgrenzung und Messung der Leistungen herausgestellt, die von einer Hochschule erbracht werden. Genau hier setzt die Arbeit von Karina Riese an. In der Literatur sind zahlreiche Arbeiten erschienen, die Verfahren für eine neue Steuerung von Hochschulen und zur Messung von Hochschulleistungen zum Gegenstand haben. Dazu gehören neben Erfahrungsberichten einzelner Hochschulen Empfehlungen spezialisierter Organisationen sowie theoretische Abhandlungen zu einzelnen Instrumenten. Ein Ziel der Arbeit besteht deshalb darin, die in der Literatur bereits vorhandenen Lösungseinsätze zu einer verbesserten Steuerung von Hochschulen systematisch darzustellen. In der Fachliteratur finden sich jedoch auch Hinweise darauf, dass die Humankapitaltheorie und damit zusammenhängend die Humanvermögensrechnung einen weiteren, möglicherweise besseren Beitrag zur Leistungserfassung und –messung an Hochschulen leist
Data Loading...