Kundenwert im wertorientierten Management Messung und praktische Anw

Wolfgang Lennartz diskutiert Leistungen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Kundenbewertungsverfahren systematisch nach einem Kriterienkatalog, dessen besonderes Augenmerk auf den Praxisanforderungen liegt. Diese gewinnt der Autor aus der

  • PDF / 4,788,549 Bytes
  • 227 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 27 Downloads / 198 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kundenwert im wertorientierten Management Messung und praktische Anwendung

Kundenwert im wertorientierten Management

Wolfgang Lennartz

Kundenwert im wertorientierten Management Messung und praktische Anwendung mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Louis Velthuis

Wolfgang Lennartz Mainz, Deutschland Dissertation Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes GutenbergUniversität Mainz, 2016 D77

ISBN 978-3-658-16642-7 ISBN 978-3-658-16643-4  (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16643-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort

Auf globalisierten, wettbewerbsintensiven Märkten zeigt sich Kundenbindung als ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, um adäquaten Wert für die Shareholder zu erzielen und erfolgreich zu bestehen. Um Investitionen in Kunden, z.B. im Rahmen von Marketingmaßnahmen, adäquat beurteilen bzw. steuern zu können, dient in Wissenschaft und Praxis als Instrument der ‚Kundenwert‘. So sollen einerseits bei der Planung von Kundenbetreuungsmaßnahmen Mittel in die Kunden mit den höchsten Kundenwerten investiert werden, andererseits soll im Rahmen der Kontrolle die Effektivität und Effizienz von solchen Maßnahmen anhand von Kundenwertänderungen überprüft werden. Ein solches Kundenwertmanagement ist allerdings nur möglich, wenn der Kundenwert mit einem geeigneten Instrument gemessen wird. Aus wissenschaftlicher wie auch praktischer Sicht stellt sich somit die grundlegende Frage: Wie kann bzw. soll der Kundenwert adäquat operationalisiert werden? Diese Problematik steht im Fokus der herausragenden Dissertation von Herrn Lennartz. Es wird zunä