Leistungsmotivation und Kausalattribution
Leistungsorientiertes Handeln hat die „Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab” (McClelland et al., 1953; Heckhausen, 1976) zum Inhalt. Am Erreichen oder Verfehlen dieses Gütemaßstabs bemessen sich Erfolg und Mißerfolg. Bei Erfolg stellt sich ein Gefühl
- PDF / 14,393,133 Bytes
- 167 Pages / 360.053 x 575.134 pts Page_size
- 122 Downloads / 244 Views
Lern- und Leistungsmotivation Second Edition
Berhard Schlag
Lernund Leistungsmotivation 2., uberarbeitete Auflage
I I
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober abrufbar.
ISBN 978-3-8100-3608-7 ISBN 978-3-663-12218-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-12218-0 1. Auflage 1995 unveranderter Nachdruck der 2., Oberarbeiteten Auflage 2004 Juni2006 Aile Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2006 UrsprOnglich erschienen bei VS verlag fOr Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006.
I
www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. umschlaggestaltung: KOnkellopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
Bernhard Schlag Lern- und Leistungsmotivation
Inhalt
1.
Spa6 am Lemen - Zwang zum Lemen? ............. ... ......... ......
7
2.
Motivationstheorien - eine erste Orientierung .................... .
11
3.
Unterschiedliche Lemmotive .......... ... .... ........ ......................
19
4.
Intrinsische und extrinsische Motivation ........ ....... ..............
21
5. Lemmotivation und Verstarkung ........ .................................. 5.1 Systematische Verstarkung der Lem- und Anstrengungsbereitschaft ........ ............ ....... ..... .... ....... ... .. ... .. 5.2 Erfahrungen und Erwartungen ... .......................................... 5.3 Anwendungen und Grenzen des Operanten Konditionierens.
27
6. 6.1 6.2 6.3 6.4
Interaktionsbeziehungen: Modellverhalten und Kommunikation Erwerb und Ausfiihrung neuer Verhaltensweisen ............... . Bandura's Modell des Beobachtungslemens .................... .. . Kommunikationsprozesse ......... .......................................... . Beziehung und Leistung ............................................. ..... .... .
27 38 41
51 52 54
63
76
7. Leistungsmotivation und Kausalattribution .... ... ........ ... ...... 7.1 Atkinson's Theorie der Leistungsmotivation ....................... 7.2 Weiner's Attributionstheorie ........................................ ....... .
85 86 88
8. Leistung in der Entwicklung des Kindes ................ .. ............ 8.1 Entwicklung der Leistungsmotivation .. .... ............................ 8.2 Familiare Sozialisationsbedingungen .....
Data Loading...