Metastasiertes malignes Melanom

  • PDF / 477,786 Bytes
  • 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 54 Downloads / 215 Views

DOWNLOAD

REPORT


st aber die obligate und dosisabhängige Methämoglobinbildung mit einer konsekutiven in der Regel subklinischen, leichten Hämolyse. Eine Defizienz des Enzyms Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase sollte vor dem Einsatz ausgeschlossen werden [3]. Mit der Vorstellung dieses Falles möchten wir auf diese seltene Sonderform der Rosazea hinweisen, die in der Regel eine therapeutische Herausforderung für den Dermatologen darstellt. Die Erfahrung mit dem dargestellten Fall hat aber gezeigt, dass durch geduldiges Prüfen verschiedener Therapieoptionen eine Besserung für den Patienten erreicht werden kann.

Literatur   1. Cunha PR, Rossi AB (2005) Pimecrolimus cream 1% is effective in a case of granulomatous rosacea.   Acta Derm Venereol 86:71–72   2. Gül Ü, Gönül M, Kiliç A et al (2008) A case of granulomatous rosacea successfully treated with pimecrolimus cream. J Dermatolog Treat 19:313–315   3. Krause MH, Torricelli R, Kündig T et al (1997)   Dapson bei granulomatöser Rosazea. Hautarzt 48:246–248   4. Gauwerky K, Klövekorn W, Korting HC et al (2009) Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 11:996–1003   5. Melnik B, Jansen T (2012) Akne und Rosazea.   In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin, S 1221–1222   6. Sánchez JL, Berlingeri-Ramos AC, Vázquez Dueño D (2008) Granulomatous rosacea.   Am J Dermatopathol 30:6–9   7. Thielitz A, Gollnick H (2011) Rosazea – Systemische Therapie mit Retinoiden. Hautarzt   62:820–827

Korrespondenzadresse Prof. Dr. B. Homey Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf [email protected] Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein   Interessenkonflikt besteht.

Hautarzt 2013 · 64:228–231 · DOI 10.1007/s00105-013-2557-6 Online publiziert: 12. April 2013 · © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

T. Jansen · D. Bruch-Gerharz · J. Reifenberger · K.W. Schulte Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf

Metastasiertes malignes Melanom Erfolgreiche Behandlung mit Ipilimumab

monaler und pleuraler Metastasen. Die pulmonalen und pleuralen Filiae wurden operativ R1-reseziert und bestrahlt. Nach 4 Zyklen einer Kombinationschemotherapie mit Gemcitabine und Treosulfan zeigte sich ein Progress der bekannten Fernmetastasen.

Befunde Hautbefund

Ein 73-jähriger Patient stellte sich mit seit ca. 6 Wochen bestehenden, größenprogredienten nodulären Hautveränderungen im Bereich der rechten dorsalen Ohrhelix vor. Bereits vor 26 Jahren wurde bei dem Patienten ein amelanotisches malignes Melanom rechts retroaurikulär mit Lymphknotenmetastasen diagnostiziert, die mittels radikaler Lymphadenektomie und anschließender Radiatio behandelt

228 | 

Der Hautarzt 4 · 2013

wurden. Nach Exzision und unauffälligen Stagingbefunden wurde bei dem Patienten eine Low-dose-Interferon-α-2aTherapie eingeleitet. Vier Monate später entwickelte der Patient multiple kutane In-transit-Metastasen präaurikulär, perimandibulär und zervikal rechts. Der Patient erhielt insgesamt 11 Zyklen einer