Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation Weiterentwicklung de
Birgitta Hörnschemeyer entwickelt in Anbindung an das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA) ein Simulationsmodell, das die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum erlaubt. Für urbane Freiflächen erfolgt die Prozessmode
- PDF / 8,579,765 Bytes
- 191 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 5 Downloads / 200 Views
Birgitta Hörnschemeyer
Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation Weiterentwicklung des LID-Bausteins im US EPA Storm Water Management Model
Forschungsreihe der FH Münster
Die Fachhochschule Münster zeichnet jährlich hervorragende Abschlussarbeiten aus allen Fachbereichen der Hochschule aus. Unter dem Dach der vier Säulen Ingenieurwesen, Soziales, Gestaltung und Wirtschaft bietet die Fachhochschule Münster eine enorme Breite an fachspezifischen Arbeitsgebieten. Die in der Reihe publizierten Masterarbeiten bilden dabei die umfassende, thematische Vielfalt sowie die Expertise der Nachwuchswissenschaftler dieses Hochschulstandortes ab.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13854
Birgitta Hörnschemeyer
Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation Weiterentwicklung des LID-Bausteins im US EPA Storm Water Management Model
Birgitta Hörnschemeyer Fachbereich Bauingenieurwesen, Institut für Infrastruktur·Wasser·Ressourcen· Umwelt (IWARU) Fachhochschule Münster Münster, Deutschland
ISSN 2570-3307 ISSN 2570-3315 (electronic) Forschungsreihe der FH Münster ISBN 978-3-658-26284-6 (eBook) ISBN 978-3-658-26283-9 https://doi.org/10.1007/978-3-658-26284-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen ........................................................................... VII Verzeichnis der Bilder ...........................
Data Loading...