Neurologische Beatmungszentren
An vielen Rehabilitationskliniken und Akutkrankenhäusern wurden in den letzten Jahrzehnten auf die – insbesondere rehabilitativen – Bedürfnisse schwerkranker neurologischer Patienten spezialisierte Intensiv- und Beatmungsstationen aufgebaut. Intensivmediz
- PDF / 20,424,152 Bytes
- 539 Pages / 490.394 x 697.323 pts Page_size
- 29 Downloads / 183 Views
Neurologische Beatmungsmedizin Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause
Neurologische Beatmungsmedizin
Martin Groß (Hrsg.)
Neurologische Beatmungsmedizin Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause Mit einem Geleitwort von Klaus Schäfer
Hrsg.
Martin Groß Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Oldenburg, Deutschland
ISBN 978-3-662-59013-3 ISBN 978-3-662-59014-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 7 http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Anna Kraetz Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
V
Geleitwort Als existenzielle Bewegung des Lebens hat der Atem in allen Kulturen der Welt schon immer eine gleichzeitig praktische wie transzendentale Bedeutung gehabt. Im Chinesischen steht „Qi“ für Atem und Energie. Es bezieht sich sowohl auf die Lebenskraft des einzelnen Körpers wie auch auf die Vitalität der Welt insgesamt. Die inzwischen auch im Westen praktizierten Übungen des Qigong haben das Ziel, durch eine Stärkung der Lebensenergie eine harmonische und gesunde körperliche Konstitution zu erlangen. Auch in der griechischen Antike existierte die Dualität von Atem und Geist. Philosophen und Mediziner verstanden „Pneuma“ als göttlichen Hauch, der die Basis der physiologischen Vorgänge und damit der materiellen Lebenskraft war. Diese Vorstellung begleitet uns bis heute: In den westlichen Kulturen des 21. Jahrhunderts
Data Loading...