Nichtinvasive physikalische Diagnostik in der Dermatologie

Dieses Buch ist eine praxisnahe Darstellung wichtiger Methoden der modernen dermatologischen Diagnostik.  Es zeigt, welche technische Ausstattung in Praxis oder Klinik benötigt wird und mit welchem Arbeitsaufwand zu rechnen ist. Der technische Hinter

  • PDF / 7,297,597 Bytes
  • 133 Pages / 476 x 681 pts Page_size
  • 22 Downloads / 196 Views

DOWNLOAD

REPORT


Nichtinvasive physikalische Diagnostik in der Dermatologie

Nichtinvasive physikalische Diagnostik in der Dermatologie

Julia Welzel Elke Sattler (Hrsg.)

Nichtinvasive physi­kalische Diagnostik in der Dermatologie Mit 170 Abbildungen

Herausgeber Julia Welzel Klinikum Augsburg Süd Augsburg, Deutschland

Elke Sattler Klinikum der Universität München München, Deutschland

ISBN 978-3-662-46388-8   ISBN 978-3-662-46389-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-46389-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro­verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Fotonachweis Umschlag: © Prof. Julia Welzel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

V

Vorwort In der Dermatologie haben wir den großen Vorteil, dass das Organ, welches wir untersuchen und behandeln, direkt zugänglich, aber auch sichtbar ist. Die Histologie stellt zwar den diagnostischen und die Dermatochirurgie den therapeutischen Goldstandard bei Hauttumoren dar, allerdings geht auch in unserer Fachdisziplin der Trend zu einer nichtinvasiven Diagnostik und Therapie. Die Histologie hat neben ihren Vorteilen – der hohen Auflösung und Möglichkeit der spezifischen Anfärbung von Zellen – auch einige Limitationen. Sie stellt lediglich eine Momentaufnahme dar und zeigt meist nur einen kleinen Ausschnitt einer Läsion. Es werden nur optisch-morphologische Veränderungen, aber keine dynamischen Vorgänge wie Blutfluss oder funktionelle Parameter dargestellt. Die Biopsieentnahme und -aufbereitung führt zu artifiziellen Veränderungen wie Gewebeschrumpfung. Sie ist invasiv, die Ergebnisse stehen erst nach Stunden bis Tagen zur Verfügung und sie geht mit hohen Personal- und Laborkosten einher. Die Vorteile einer nichtinvasiven Diagnostik sind vielfältig. Das Gewebe wird in situ ohne Artefakte und Nebenwirkungen untersucht, so