Organisationsklima und Organisationskultur
Organisationsklima bezeichnet die relativ überdauernde Qualität der inneren Umwelt der Organisation, die durch die Mitglieder erlebt wird, ihr Verhalten beeinflusst und durch die Werte einer bestimmten Menge von Merkmalen der Organisation beschrieben werd
- PDF / 512,377 Bytes
- 15 Pages / 547.087 x 737.008 pts Page_size
- 79 Downloads / 163 Views
Organisationsklima und Organisationskultur Friedemann W. Nerdinger 11.1
Das „Klima“ im Betrieb – 144
11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4
Betriebs- und Organisationsklima – 144 Messung und Interpretation des Organisationsklimas – 145 Wirkungen des Organisationsklimas – 148 Fokus des Klimas: Das Beispiel „Dienstleistungsklima“ – 149
11.2
Organisationskultur – 150
11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4
Das Konzept der Organisationskultur – 150 Messung und Interpretation – 151 Das Modell von Schein – 152 Kultur und der Erfolg einer Organisation – 154
Literatur – 156
F. W. Nerdinger, G. Blickle, N. Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologie, Springer-Lehrbuch, DOI 10.1007/978-3-642-41130-4_11, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
11
Kapitel 11 • Organisationsklima und Organisationskultur
144
1 2 3 4 5 6
Der Begriff des Betriebs- oder Arbeitsklimas ist in der Praxis weitverbreitet. In Stellenanzeigen wird häufig mit dem guten Betriebsklima geworben, und trifft man einen ehemaligen Arbeitskollegen, so wird eine der ersten Fragen lauten, wie denn das Klima im neuen Betrieb sei (Schramm, 2003). Was aber ist unter dem Begriff Klima in diesem Zusammenhang genau zu verstehen? Wie lässt sich dieser Begriff von einem anderen Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird – dem der Organisationskultur – abgrenzen? Und wozu sind diese Begriffe überhaupt gut?
11.1
Das „Klima“ im Betrieb
10
Der Begriff Klima stammt aus der Wetterkunde und bedeutet eine längerfristige durchschnittliche, für eine Region charakteristische Wetterlage. Im Deutschen wurde dieser Begriff auf die Stimmung im Betrieb übertragen und von einem „Betriebsklima“ gesprochen. Das ist eine weitgehend umgangssprachliche Bezeichnung, in der Wissenschaft hat sich stattdessen der Begriff Organisationsklima durchgesetzt (vgl. zum Folgenden Schneider, Ehrhart & Macey, 2011; Ostroff, Kinicki & Muhammad, 2013).
11
11.1.1
7 8 9
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Betriebs- und Organisationsklima
Definition Unter dem Begriff Betriebsklima wird gewöhnlich die Stimmung oder die Atmosphäre verstanden, die für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch ist und von den Mitarbeitern bewertet wird.
Wissenschaftlich geht dieses Konzept auf die in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts durchgeführten Hawthorne-Studien zurück, in denen zum ersten Mal die Bedeutung der Tatsache, dass der Mitarbeiter ein soziales Wesen ist, wissenschaftlich belegt wurde (▶ Kap. 4, vgl. zum Folgenden von Rosenstiel, Falkenberg, Henn, Henschel & Warns, 1982; Bögel, 2003). Im Rahmen der sog. Human-Relations-Bewegung wurde daraufhin die Beeinflussung von sozialen Beziehungen und informellen Gruppen als entscheidender Weg zur Steigerung der Leistung im Unternehmen propagiert. Betriebsausflüge, gemütliches Zusammensein und ähnliche Aktivitäten zielen demnach darauf, die Stimmung im Betrieb zu verbessern, was sich wiederum in besseren Arbeitsergebnissen niederschlagen soll. Dieser vor allem von der deutschen Industriesoziologie verfolgte An
Data Loading...