Pflege Kolleg 13_Herz im Brennpunkt

  • PDF / 8,838,902 Bytes
  • 12 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 48 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


© Sezeryadigar / Getty Images / iStock

PFLEGE KOLLEG 13 − HERZ IM BRENNPUNKT

Das HEILBERUFE

PFLEGE KOLLEG

Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege – Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin – ist Fernfortbildung zum Mitmachen. Jedes PflegeKolleg besteht aus mehreren Fachbeiträgen zu einem Thema und schließt mit einem Fragebogen ab. Für die erfolgreiche Teilnahme an einem PflegeKolleg, die mit drei Punkten bewertet wird, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.

So nehmen Sie teil: Füllen Sie als Abonnent/in den Fragebogen einfach unter springerpflege.de online aus. Sofort nach der Teilnahme erfahren Sie, ob Sie bestanden haben und können sich Ihr Zertifikat ausdrucken. Nicht-Abonnenten benötigen für die Online-Teilnahme eine TAN, die beliebig aktiviert werden kann und vom Tag der Einlösung an vier Wochen gültig ist. Das PflegeKolleg-Mini-Abo, auch vier Wochen gültig, bietet unmittelbaren Zugriff auf alle aktuellen Kurse. TAN und  Mini-Abo kosten je 15 € und können per E-Mail oder über springerpflege.de bestellt werden. Mehr zur Teilnahme per Post / Fax erfahren Sie auf dem Fragebogen.

Die Fortbildung ist vom Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) dem § 63 österr. GuKG 2016anerkannt und mit 3 PFP® – PflegeFortbildungsPunkten bewertet. PFP® – PflegeFortbildungsPunkte des ÖGKV werden direkt auf dem Zertifikat nach erfolgreicher Absolvierung ausgewiesen.

procare

6–7 | 2020 PROCARE

36

PFLEGE KOLLEG

Reanimation bei Herzinfarkt Wenn der Motor stillsteht Herzkrankheiten stehen ganz oben auf der Liste der Todesursachen in Deutschland. Auch akute ischämische Ereignisse, wie der Herzinfarkt, sorgen für diese Platzierung. Ein Grund dafür, dass die Zahlen der Verstorbenen nicht noch höher sind, sind die Maßnahmen der kardio-pulmonalen Reanimation, die im Ernstfall sowohl von Laien als auch von Profis durchgeführt werden.

K

napp 47.000 Menschen starben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2017 in Deutschland an einem akuten Myokardinfarkt, weitere 76.900 Menschen an chronisch ischämischen Herzkrankheiten, die zu den Folgeerkrankungen eines Herzinfarktes gehören. Die akute kardiale Ischämie ist außerdem die Hauptursache für den Herz-Kreislaufstillstand. Tritt dieser ein, ist schnelle Hilfe in Form der kardio-pulmonalen Reanimation gefragt. Verschiedene Faktoren und das Zusammenspiel bzw. das Vorhandensein essenzieller Versorgungsstrukturen spielen für das Überleben und Outcome der Patienten eine wichtige Rolle.

Wichtiger Baustein: Laienreanimation Entscheidenden Anteil am Outcome der Patienten mit Herzkreislaufstillstand haben die Erste-Hilfe-Maßnahmen. Diese werden entweder von der auffindenden Person oder jener, welche den Kollaps des Patienten beobachtet hat, ergriffen. Neben dem Absetzen des Notrufs ist es essenziell, bei fehlender Atmungs- und Kreislaufaktivität mit den Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen. Trotz hoher Bereitschaft, Laienreanimationsmaßnahmen zu ergreifen, zeigen die Daten des deutsche