Positionierung und Interaktion Simulation wettbewerblicher Positioni
Die Positionierung eines Objektes am Markt ist eine entscheidende Steuerungsgröße für dessen Erfolg. In den vorhandenen Positionierungsmodellen werden zur Ermittlung von optimalen Positionen entscheidungs- oder spieltheoretische Konzepte eingesetzt, die d
- PDF / 20,986,050 Bytes
- 256 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 42 Downloads / 167 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Stefan Roth
Positionierung und Interaktion Simulation wettbewerblicher Position ierungsprozesse
Mit einem Geleitwort von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Rudolf Gumbel
Deutscher Universitats-Verlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Roth, Stefan: Positionierung und Interaktion : Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse / Stefan Roth. Mit einem Geleilw. von Rudolf Gumbel. - Wiesbaden : 01. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 1999 (Gabler Edition Wissenschaft) lugl.: Frankfurt (Main), Univ. , Diss., 1999
ISBN 978-3-8244-7026-6
ISBN 978-3-322-97803-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-97803-5
Aile Rechte vorbehalten
©
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th . Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999
Lektorat: Ute Wrasmann / Stefanie Brich Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitats-Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlief3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Veri ages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de http://www.duv.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweif3folie besteht aus Polyathylen und dam it aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen . Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
ISBN 978-3-8244-7026-6
Geleitwort Seit 70 Jahren ist das Problem einer Positionierung auf unvollkommenen Markten bekannt: Akteure sowohl der Anbieter- wie der Nachfrageseite nehrnen sich gegenseitig beurteilend wahr und agieren auf dieser Grundlage. Die Positionierung von Wettbewerbern und ihren Produkten erfolgt immer und zwangslaufig. Gleichviel ob das die Anbieter mogen, wollen oder es gar bewuBt negieren, die Positionierung im Markt erfolgt seitens der anderen Marktteilnehrner: Nachfrager und Konkurrenten. Nur bei Marketingmyopia konnte es den reaktionsunwilligen Wettbewerbern erlaubt sein, nicht auf die von Dritten vorgenommene Bestimmung der eigenen Position entsprechend zu reagieren. Bedenkt man diesen Zusammenhang von Positionierung und Interaktion, dann gelangt man zu einer kritischen Sichtweise der verschiedenen Entwicklungspfade, die den Weg zur Beantwortung der folgenden Frage kennzeichnen: Wie findet und gelangt man zu einem Optimum der Positionierung? Die Menge der modelltheoretischen Ansat