Systemdynamik und Simulation

Seit einigen Jahren wird die Computersimulation bei praktischen Problemen der nichtlinearen Systemdynamik zunehmend zum unverzichtbaren Werkzeug der Entwicklungs-Prozeßkette, ähnlich wie in der Statik schon viel früher die Finite Elemente Methode. Dabei g

  • PDF / 25,869,920 Bytes
  • 309 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 55 Downloads / 171 Views

DOWNLOAD

REPORT


Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Prof. Dr. rer. nat. Michael Gipser Geboren 1952 in Friedberg/Hessen. Von 1972 bis 1977 Studium der Mathematik an der Technischen Hochschule Darmstadt 1977 bis 1982 wiss. Mitarbeiter an der TH Darmstadt (Arbeitsgruppe Numerische Mathematik). 1981 Promotion. 1982 bis 1993 Mitarbeiter in der Forschung der Daimler-Benz AG, zuletzt als Abteilungsleiter Systemdynamik. Seit 1993 Professor an der Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik. Lehrauftrag: Mathematik, Programmiersprachen, Simulationstechnik, und Systemdynamik. Beratungstätigkeit in der Fahrzeugindustrie. Forschungsschwerpunkte: Reifen-, Fahrwerk- und Gesamtfahrzeugmodelle, Mehrkörperdynamik, Simulationstechnik, Optimierung, Systemidentifikation, Computeranimation.

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Gipser, Michael: Systemdynamik und Simulation I von Michael Gipser.

ISBN 978-3-519-02743-0 ISBN 978-3-663-11581-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11581-6 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei B.G.Teubner Stuttgart ·Leipzig 1999 Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart

Vorwort Gegenstand der Systemdynamik im Sinne dieses Buches sind Methoden zur Beschreibung, zum Verstehen und zur Optimierung dynamischer Systeme der Technik. Komplizierte Systeme, für deren Entwicklung man das Wissen um Prinzipien und Werkzeuge der Systemdynamik dringend benötigt, finden sich auf Schritt und Tritt. Sei es bei High-Tech-Regelungen von Motor, Triebstrang, Fahrwerk, Lenkung und Bremsen moderner Straßenfahrzeuge, seien es Industrieroboter mit ihrem komplizierten Zusammenspiel von Mechanik, Stellantrieben, Sensorik, Steuerelektronik, Regelalgorithmen und Software, sei es bei Flugzeugen, Raumfahrzeugen oder im modernen Anlagenbau, seien es die immer komplizierter werdenden Geräte und Implantate der Medizintechnik oder die phantastischen Möglichkeiten der Mikromechanik - in sehr vielen Bereichen spielt die Systemdynamik eine wichtige Rolle. Dies gilt natürlich nicht nur in der Technik. Scheinbar unverständliche Phänomene in der Ökologie werden erst durch systemdynamische Simulationeil erklärbar. Ähnliches gilt in den Wirtschaftswissenschaften, der Physik, der Chemie, der Biologie, der Geologie, der Meteorologie, der Astronomie. Der Leser möge mir verzeihen, wenn ich sein Spezialgebiet vergessen habe. Ich bin mir sicher, daß ich selbst nur einen Bruchteil der möglichen und tatsächlichen Anwendungen der Systemdynamik kenne. Um die Systemdynamik wirklich zu verstehen, braucht man gleichermaßen gewisse theoretische Grundkenntnisse und viel praktische Erfahrung mit Simulationsmodellen. Dieses Buch soll für beides eine erste Einführung bieten. Die Zielgruppe: Studieren