Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung Grundlagen, Perspekt

Indem der Band Perspektiven und Methoden einer qualitativen Bildungs- und Arbeitsmarktforschung vorstellt, gibt er einen Einblick in ein mittlerweile breites Spektrum an methodischen Zugängen und deren methodologische Grundlagen sowie Anwendungsformen. In

  • PDF / 3,655,930 Bytes
  • 431 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 23 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Karin Schittenhelm (Hrsg.)

Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung Grundlagen, Perspektiven, Methoden

Herausgeber Prof. Dr. Karin Schittenhelm Universität Siegen Siegen, Deutschland

ISBN 978-3-531-17719-9 DOI 10.1007/978-3-531-94119-6

ISBN 978-3-531-94119-6 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

Inhalt

Karin Schittenhelm Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Frühe Entwicklungen und aktuelle Zugänge . . . . . . . . . . . . .

9

Teil I Ethnografische und konversationsanalytische Zugänge Herbert Kalthoff Ethnografische Bildungssoziologie. Perspektiven und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . .

33

Andreas Wittel Arbeit und Ethnografie im Zeitalter des digitalen Kapitalismus . . . . .

59

Ingo Matuschek / Frank Kleemann Konversationsanalytische Zugänge zu Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit

. . . . . . . .

81

Ralf Bohnsack Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung . . . . . . . . . . .

119

Arnd-Michael Nohl Dokumentarische Methode in der qualitativen Bildungs- und Arbeitsforschung. Von der soziogenetischen zur relationalen Typenbildung

155

Teil II Rekonstruktive Auswertungsverfahren

. . . . . . .

6

Inhalt

Andreas Wernet Die Objektive Hermeneutik als Methode der Erforschung von Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . . .

183

Stefan Kutzner Arbeit, Beruf und Habitus. Fallrekonstruktionen von Erwerbsbiografien mit der Objektiven Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . .

203

Anne Juhasz Liebermann Biografische Ressourcen – ein zentrales Konzept in der biografischen Bildungs- und Arbeitsmarktforschung

. . . . . .

241

Anja Schröder-Wildhagen Professionalisierungsprozesse und Verlaufskurven des Erleidens im Management. Das Erkenntnispotenzial der Biografieanalyse . . . . . . . . . . . .

267

Teil III Theoretische Konzepte und Forschungsstrategien Kirstin Bromberg „Arc of Work“ – als ‚