Semantik der Adjektive des Deutschen Analyse der semantischen Relati
- PDF / 8,286,871 Bytes
- 114 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 31 Downloads / 225 Views
Herausgegeben vom Minister fur Wissenschaft und Forschung
Prof. Dr. phil. Franz Hundsnurscher Prof. Dr. phil. J ochen Splett Germanistisches Institut Universitat Munster
Semantik der Adjektive des Deutschen Analyse der semantischen Relationen
Westdeutscher Verlag 1982
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hundsnurscher, Franz:
Semantik der Adjektive des Deutschen : Analyse d. semant. Relationen / Franz Hundsnurscher Jochen Splett. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1982. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. 3137 : Fachgruppe Geisteswiss. ) NE: Splett, Jochen:; Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes .. ,
© 1982 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag Lengericher Handelsdruckerei, 4540 Lengerich
ISBN 978-3-53\-03\37-8 ISBN 978-3-322-87624-9 (eBook) DOl \ O. 1007/978-3-322-87624-9
VORWORT
Das Forschungsprojekt "Semantik der Adjektive des Deutschen. Strukturelle Analyse der semantischen Relationen in den Wortfeldern der deutschen Gegenwartssprache" wurde in den Jahren 1978 bis 1980 vom Minister fur Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sach- und Personalmitteln gefordert. Mit Materialerfassungs- und Sortierarbeiten waren im Rahmen des Forschungsvorhabens zeitweilig folgende Mitarbeiter beschaftigt: Alfred Haubner, Wolfgang Niehuser, wilhelm Franke als Wissenschaftliche Hilfskrafte, Klaus Robering, Regina Frettloh, Monika Ausel, Arno Beyer, Volker Luckemeyer als Studentische Hilfskrafte. Wir sind ihnen allen zu Dank verpflichtet.
INHALT
A: Einlei tung •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
3
B: Zusammenhang von Gebrauchstheorie und semantischer Beschreibung ••••••••••••.•••••••••••.••••••••••••••
c:
5
Grundlegung einer semantischen Beschreibung der Adjektive des Deutschen ..••••••••...••••••••••••••. 16 I. Begrtindung der Materialauswahl •.••••••••••••••• 16 II. Prinzipien der Materialerfassung ...•••••••••.•• 19 III. Verfahren und Ergebnisse einer Grobklassifizierung ••.••••••••••.••••..••..••••••.•••••••.. 24
D: Weitere Forschungsperspektiven ••••••••.••••••••.••• 48 I. Aspekte einer Binnendifferenzierung ••••.••••••• 48 II. Moglichkeiten einer Erfassung der Bedeutungsposi tionen .••••••••••••••••••.•...••••.•••••••. 58
E: EDV-Erfassung ••••••••••••••.•••.•••.•.•••••••••••.• 62 F: Literatur •••.•••••••.•••.••.••.••••..•...•.•••••••• 64 G: Anhang 1. Liste der Stimmungs-Adjektive mit
Erl~uterung
und Siglenverzeichnis •••••••...........••••••••• 72 2. Obersicht der erfaBten Synonymengruppen anhand der Orientierungslesarten ••.•••••••.•.••••••..•. 89 3.
Ausgew~hlte
Synonymengruppen im Bereich der
Stimmungs-Adjektive •..••.•••••..••••••..•••••••. 91 4. Das System der Bedeutungspositionen von seharf .• 99
- 3 -
A: EINLEITUNG 1m Zusammenhang des Forschungsprojekts wurden eine Reihe von Seminaren und Kolloquien
veranstaltet~
es ergaben sich Kon-
takte zu Wissenschaftlern auBerhalb und innerhalb der Universitat Munster. Fur anregende Beitrage danken wir Dozent Dr. Th. T. Ballmer, Dr. W. Brennenstuhl
Data Loading...