Sharing Expertise als Kern von Wissensmanagement

Bis heute konnten die hohen wirtschaftlichen Erwartungen an das Wissensmanagement nicht erfüllt werden. Die Autoren weisen nach, dass ein in der Praxis erfolgreiches Sharing Knowledge nur auf der Basis von Sharing Expertise möglich ist, und zeigen auf, wi

  • PDF / 10,747,931 Bytes
  • 361 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 102 Downloads / 179 Views

DOWNLOAD

REPORT


Eva Gatarik • Rainer Born

Sharing Expertise als Kern von Wissensmanagement

RESEARCH

Eva Gatarik Linz, Österreich

Rainer Born Wien, Österreich

ISBN 978-3-8349-3242-6 DOI 10.1007/ 978-3-8349-7157-9

ISBN 978-3-8349-7157-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Vorwort „Wenn er auf einem Straßenmarkt Kleidung verkauft, würde ich doch denken, dass er rechnen kann! Mit Preisen ja, mit Konsequenzen nein.“ (John Berger, Auf dem Weg zur Hochzeit, München, 1996, S. 141) Im klassischen Wissensmanagement versucht man, den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen durch die Weitergabe/Kommunikation von Wissen (Sharing Knowledge) zu erklären. Dabei werden im Allgemeinen die Menge von Wissen und/oder die Intensität der Kommunikation (von Wissen) als Erklärungsfaktor von Erfolg angesehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Wissen nur dann effektiv weitergegeben/kommuniziert werden kann, wenn die Bedingungen dafür vorhanden sind. In unserem Fall gehen wir davon aus, dass das Vorhandensein von gemeinsamer/geteilter Expertise (Sharing Expertise) eine solche notwendige Voraussetzung für eine effektive Kommunikation von Wissen ist. Daraus ergibt sich, dass der Aufbau von gemeinsamer/geteilter Expertise für ein erfolgreiches Wissensmanagement im klassischen Sinne (d.h. als Sharing Knowledge) entscheidend ist. Wir müssen also in der Praxis zuerst eine gemeinsame Expertise schaffen, um dadurch Wissen effektiv kommunizieren und anwenden zu können. Durch den Aufbau und das Teilen von Expertise wird nämlich ein gemeinsamer Vorstellungsraum geschaffen, auf den man sich – im Rahmen von Sharing Knowledge – mit seinen Worten im Kontext einer begründenden Argumentation in Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen bezieht. Anders gesagt: Es geht darum, zuerst eine sachlich vergleichbare Erfahrung/Expertise mit den Dialogpartnern aufzubauen, damit Argumentationen nachvollzogen und die Ergebnisse dieser Argumentat