Therapieresistente Gesichtsdermatose bei einem Kind
- PDF / 359,988 Bytes
- 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 102 Downloads / 274 Views
Blickdiagnose
Plaques, Papeln und Pusteln
Therapieresistente Gesichtsdermatose bei einem Kind Anamnese Ein sechs Monate altes rumänisches Mädchen vom Lande wurde wegen einer Gesichtsdermatose in Rumänien vorgestellt. Unter der Verdachtsdiagnose einer Neurodermitis war das Kind über zwei Monate topisch mit Glukokortikoiden und Pimecrolimus behandelt worden. Es lagen keine weiteren Erkrankungen vor. In der Familienanamnese fanden sich insbesondere keine Hinweise auf atopische Erkrankungen. Bei der klinischen Untersuchung zeigten sich stark entzündliche Plaques, Papeln und Pusteln mit Betonung der periokulären sowie der perioralen Region und der Wangen. Einzelne Papeln fanden sich prästernal. Es lag keine Schuppung vor. Die Mutter berichtete über mäßigen Juckreiz des Kindes.
Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
© U. Wollina
Zur Auflösung bitte umblättern.
Stark entzündliche Gesichtsdermatose mit Lidbeteiligung und Pustulationen
Blickdiagnosen auf SpringerMedizin.de Weitere Fälle, bei denen Ihr diagnostischer Spürsinn gefragt ist, stehen für Sie online in der Rubrik „Blickdiagnose interaktiv“ bereit: www.springermedizin.de/blickdiagnose-interaktiv
hautnah dermatologie 2020; 36 (5)
7
Blickdiagnose
Auflösung hautnah dermatologie 2020; 36 (4): 1–68
hautna h derm
Tinea incognito
Juli 2020 | Jg. 36 | Nr. 4
atologie
Bissverletzungen
Ulcus cruris
Sofort- und Kontrollmaßnahmen bei Katzen- und Hundebissen
Plattenepithelkarzinom
Wundversorgung bei geriatrischen Patienten mit offenem Bein
Behandlungsempfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie
Melanom
15012
www.springermedizin.de/hautnah-dermatologie
© M. Mares
© comzeal / stock.adobe.com
b
a
Therapieoptionen bei inoperablen Tumoren
Ausgabe verpasst?
Jetzt als ePaper lesen! Lesen Sie hautnah dermatologie jetzt auch digital auf Ihrem Tablet oder Smartphone – jederzeit und überall. SpringerMedizin.de hält für Sie alle Ausgaben der letzten drei Jahre als ePaper bereit, auf die Sie kostenfrei zugreifen können.
Highlights der letzten Ausgabe: — Das offene Bein: Ulcus cruris beim alten Patienten — Malignes Melanom: aktuelle (System-) Therapiestandards — Leitliniengerechte Behandlungsoptionen für das kutane Plattenepithelkarzinom — Niemals bagatellisieren: Tierbissverletzungen frühzeitig behandeln — Vierzehntausend Tonnen oder wer liebt das Meer? – Plädoyer für einen intelligenten Sonnenschutz
www.springermedizin.de/ hautnah-dermatologie
8
Pilzkulturnachweis von Trichophyton rubrum; (a) puderige weißliche Kulturen (Aufsicht); (b) rötlicher Farbton (Untersicht). Verwendung der Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Mihai Mares, Landwirtschaftliche und Veterinärmedizinische Universität Iași, Romania
D
ie Diagnose lautete Tinea incognito.
Differenzialdiagnose In der Differenzialdiagnose waren eine periorifizielle Dermatitis, eine kindliche Rosazea und eine Tinea zu erwägen. Eine Blepharitis durch Demodex-Milben konnte durch den fehlenden Nachweis der Milben aus Pusteln in der Augenumgebung ausgeschlossen werden. Zudem fanden sich keine typischen R
Data Loading...