Trainingsziele, -inhalte, -mittel und -methoden im Sport
Training kann stark verkürzt als planmäßiger und zielgerichteter Belastungs-Beanspruchungs-Prozess zur Verbesserung der bio-psycho-sozialen Handlungsfähigkeit verstanden werden. Die Zielgerichtetheit sportlichen Wirkens stellt letztlich das Hauptkriterium
- PDF / 297,965 Bytes
- 14 Pages / 504.567 x 720 pts Page_size
- 22 Downloads / 189 Views
Inhalt 1 Trainingsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2 Trainingsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
3 Trainingsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
4 Trainingsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zusammenfassung
Training kann stark verkürzt als planmäßiger und zielgerichteter Belastungs-Beanspruchungs-Pro-
Das Kapitel wurde von Wolfgang Kemmler und Michael Fröhlich unter Mithilfe von Jürgen Weineck erstellt und ist unserem Freund und Kollegen Jürgen Weineck gewidmet, der am 23.02.2020 noch vor der Fertigstellung des vorliegenden Beitrags verstarb. J. Weineck Institut für Sportwissenschaft und Sport, FriedrichAlexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland W. Kemmler Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland E-Mail: [email protected] M. Fröhlich (*) Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland E-Mail: [email protected]
zess zur Verbesserung der bio-psycho-sozialen Handlungsfähigkeit verstanden werden. Die Zielgerichtetheit sportlichen Wirkens stellt letztlich das Hauptkriterium dar, über den sich körperliches Training von körperlicher Aktivität oder Sport abhebt. Eine klare, möglichst valide überprüfbare Zielsetzung steht somit am Beginn eines jeglichen Trainingsprozesses. Die Ausgestaltung von Trainingszielen erfolgt zunächst über die Trainingsinhalte, bei denen die konkreten Maßnahmen zur Realisierung der Trainingsziele festgelegt werden. Dies betrifft primär den Grobaspekt der grundsätzlichen Übungsauswahl. Eine Spezifizierung der Umsetzung erfolgt durch die Trainingsmethoden, bei denen planmäßige Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele eingesetzt werden. Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 A. Güllich, M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit, https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_42-1
1
2
J. Weineck et al.
Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger. Schlüsselwörter
Trainingsprozess · Handlungsfähigkei
Data Loading...