Trauma und Burnout in helfenden Berufen Erkennen, Vorbeugen, Be
Angehörige helfender Berufe, wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegekräfte, PolizistInnen, Feuerwehrleute, ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen, sind gefährdet, durch berufliche Belastungen eine Posttraumatische Belastungsstörung, ein Stress- o
- PDF / 1,920,165 Bytes
- 228 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 8 Downloads / 170 Views
Trauma und Burnout in helfenden Berufen
Alice Sendera Martina Sendera
Trauma und Burnout in helfenden Berufen Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills
Dr. Alice Sendera Wiener Gasse 23 - 25/2/8 2380 Perchtoldsdorf, Austria Dr. Martina Sendera Wiener Gasse 23 - 25/2/8 2380 Perchtoldsdorf, Austria
ISBN 978-3-7091-1243-4 DOI 10.1007/978-3-7091-1244-1
ISBN 978-3-7091-1244-1 (eBook)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Wien 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Satz und Repro: am productions GmbH, Wiesloch Einbandentwurf: WMXDesign, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist ein Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science-Business Media www.springer.com
V
Abbildung Francisco José de Goya y Lucientes
Du weißt nicht mehr wie die Blumen duften, kennst nur die Arbeit und das Schuften … so geh’n sie hin die schönsten Jahre, am Ende liegst Du auf der Bahre und hinter Dir da grinst der Tod: Kaputtgerackert – Vollidiot. Joachim Ringelnatz
Geleitwort Wie können Helfende in der Behandlung und Begleitung schwer belasteter und traumatisierter Menschen Unterstützung leisten, ohne selbst Schaden zu nehmen oder nachhaltig zu leiden? Dies ist zentrales Thema des vorliegenden Buches Trauma und Burnout in helfenden Berufen von Alice und Martina Sendera. Extrembelastungen, Bedrohungen, lang dauernde Demütigungen, Qualen oder Missachtungen wirken nicht nur auf unmittelbar Betroffene, sondern können als Sekundärtraumatisierungen auch diejenigen erschüttern, die in der Begleitung oder Therapie Betroffener längerfristig damit konfrontiert werden, und so auch ihre Kraft und Fähigkeiten schleichend aufzehren. Das „affektive Betroffensein“ (Schmitz, 2009) von Opfern kann sich auf Helfer ausweiten und sie in doppelter Weise herausfordern: Zum einen können sie selbst von starken Emotionen, wie Angst, Wut, Hass, Trauer, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Mitleid, berührt werden ode
Data Loading...