Verbraucherpolitik von unten Paradoxien, Perspektiven, Problematisie
Verbraucherpolitik stellte sich in Deutschland lange Zeit als ein Aktions-, Organisations- und Strategiegeflecht dar, das besonders staatsnah, d. h. auf den Staat und an ihm orientiert war. Zumeist wurden staatlicherseits oder mit staatlicher Billigung un
- PDF / 4,113,386 Bytes
- 374 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 53 Downloads / 157 Views
Kai-Uwe Hellmann · Ansgar Klein Bernward Baule Hrsg.
Verbraucherpolitik von unten Paradoxien · Perspektiven · Problematisierungen
Konsumsoziologie und Massenkultur Reihe herausgegeben von Kai-Uwe Hellmann, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland Dominik Schrage, TU Dresden, Dresden, Deutschland
In der Reihe ‚Konsumsoziologie und Massenkultur‘ erscheinen Sammelbände und Monografien, die sich dem in der deutschen Soziologie bislang Zeit vernachlässigten Forschungsgebiet der Konsumsoziologie widmen. Der Akzent liegt auf Beiträgen, die den Bereich der Konsumsoziologie mit Blick auf gesellschaftsund kulturtheoretische Fragestellungen erschließen und den modernen Konsum als Herausforderung für die soziologische Theoriebildung begreifen. Das Konzept der Massenkultur verweist vor allem auf die gesellschaftsdiagnostische Komponente konsumsoziologischer Forschung. „Massenkultur“ kann als die übergreifende Kultur der gegenwärtigen Gesellschaft verstanden werden, die kulturelle Gehalte und Bedeutungen auf vielfältige Art und Weise für die Gesamtheit der Bevölkerung verfügbar macht. Massenkultur leistet die wichtigste Orientierung in der modernen, durch Technisierung, Ökonomisierung, Ästhetisierung und Demokratisierung geprägten Wirklichkeit, indem sie all jene Wahrnehmungs- und Handlungsmuster bereitstellt, die in ihrer Gesamtheit für jeden Einzelnen ein Universum von Selbstverständlichkeiten ausmachen. Deren Geltung ist dabei keine primär normative, sondern abhängig von der am Markt, in den Medien und durch den Konsum manifestierten Akzeptanz eines Massenpublikums. Durch die Verbindung von Konsumsoziologie und Massenkultur können die in den einzelnen Beiträgen erforschten Konsumphänomene auf die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion des Konsums in modernen Gesellschaften bezogen werden.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12760
Kai-Uwe Hellmann · Ansgar Klein · Bernward Baule (Hrsg.)
Verbraucherpolitik von unten Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen
Hrsg. Kai-Uwe Hellmann Institut für Soziologie, TU Berlin Berlin, Deutschland
Ansgar Klein Berlin, Deutschland
Bernward Baule Berlin, Deutschland
ISSN 2627-2121 ISSN 2627-213X (electronic) Konsumsoziologie und Massenkultur ISBN 978-3-658-29753-4 ISBN 978-3-658-29754-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in d
Data Loading...