Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit
Systematisch und umfassend behandelt das Handbuch die Technologie moderner Windkraftanlagen. Der Autor erläutert die technischen Grundlagen, den konstruktiven Aufbau, die Einsatzkonzeptionen, Betriebseigenschaften und die Umweltverträglichkeit bis hin zu
- PDF / 23,440,536 Bytes
- 924 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 89 Downloads / 255 Views
Erich Hau
Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit 4., vollständig neu bearbeitete Auflage
123
Dipl.-Ing. Erich Hau Frühlingstraße 21 82152 Krailling
ISBN 978-3-540-72150-5
e-ISBN 978-3-540-72151-2
DOI 10.1007/978-3-540-72151-2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2008, 2003, 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz und Herstellung: le-tex publishing services oHG, Leipzig Einbandgestaltung: WMXDesign, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 987654321 springer.com
Vorwort zur vierten Auflage Heute ist es fast nicht mehr nötig für die Nutzung der Windenergie zu werben. Die Stromerzeugung aus Windenergie hat bereits in einigen Ländern ihren festen Platz in der Energieversorgung und ist im Begriff in fast alle Regionen der Welt vorzudringen. Die dort entstehenden Kapazitäten werden in wenigen Jahren die Windkraftnutzung in den europäischen Ländern übertreffen. Damit wird auch Deutschland, das über mehr als ein Jahrzehnt eine führende Stellung eingenommen hat, von diesem Platz verdrängt werden, wenngleich auch hierzulande mit der Erschließung des Offshore-Windenergiepotentials noch ein neues Kapitel der Windenergienutzung aufgeschlagen wird. Welche Motive treiben diese Entwicklung an? Es sind nicht mehr allein die Anstrengungen den Klimawandel zu begrenzen und die zu Ende gehenden fossilen Brennstoffe zu schonen. Zunehmend rücken au