Zeit und Sein des Sinnlichen Zur ontologischen Zeitkonzeption bei Pl

In dem allgemeinen Denkmodus des antiken Platonismus (Platon und Plotin) und Kants wird das Sein der sinnlichen, in der Zeit existierenden Dinge apriorisch von dem als „zeitlos“ verstandenen Denken bestimmt und erfasst. Mit d

  • PDF / 2,634,642 Bytes
  • 225 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 7 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Zeit und Sein des Sinnlichen Zur ontologischen Zeitkonzeption bei Platon, Plotin und Kant

Zeit und Sein des Sinnlichen

Wanying Liu

Zeit und Sein des Sinnlichen Zur ontologischen Zeitkonzeption bei Platon, Plotin und Kant

Wanying Liu Beijing, China Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation der Autorin, die im Wintersemester 2019/20 mit dem ursprünglichen Titel „Zeit und das Sein des Sinnlichen. Zur ontologischen Zeitkonzeption in dem antiken Platonismus und der Transzendentalphilosophie Kants“ von der Philosophischen Fakultät der RuprechtKarls-Universität Heidelberg angenommen wurde.

ISBN 978-3-662-61923-0 ISBN 978-3-662-61924-7  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61924-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Carina Reibold J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort

Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 2019/20 mit dem ursprünglichen Titel „Zeit und das Sein des Sinnlichen. Zur ontologischen Zeitkonzeption in dem antiken Platonismus und der Transzendentalphilosophie Kants“ von der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen wurde. Danken möchte ich hier denen, die mir bei der Entstehung dieses Buchs Hilfe angeboten haben. Prof. Dr. Anton F. Koch danke ich für seine Betreuung beim Studiengang meiner Promotion und auch für seine Hilfe inzwischen. Des Weiteren