Recycelte Feuerfestmaterialien: Ambitionen mit Zukunft?
- PDF / 230,475 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 93 Downloads / 174 Views
E X PER T EN - F O R UM
Recycelte Feuerfestmaterialien: Ambitionen mit Zukunft? In vielen Industrien gibt es Bestrebungen, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Auch in der Feuerfestindustrie laufen Forschungsprojekte zum Recycling von Feuerfestmaterialien. Christian Dannert und Andreas Hermann, Geschäftsführer des European Centre for Refractories (ECREF), informieren über den Stand der Forschung und Entwicklung und geben einen Ausblick.
Rund 65 % aller Feuerfestmaterialien werden in der Stahlindustrie eingesetzt. Bei rund 10 bis 15 kg Verbrauch von Feuerfestmaterialien pro t Stahl rückt das Wiederverwendungspotenzial nach Ende ihrer Nutzungsdauer in den Vordergrund. Das Recycling von Feuerfestma terialien ist schon seit mindestens drei Jahrzehnten ein Thema und gewinnt mit der „Zero Waste“ Kultur zunehmend an Dynamik. Dabei geht es nicht allein um Umweltaspekte, sondern auch darum, einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen, der Senkung des Energiever brauchs und der Gesamtkosten der Feuerfestproduktion sowie zur Minimierung der Deponiekosten zu leisten. [1, 2]
Forschungsprojekte gibt es bereits Die Forschungslandschaft ist durch einige Forschungsprojekte im Bereich Recycling von Feuerfestmaterialien geprägt. So wurde erst kürzlich an der TU Bergakademie Freiberg ein neues Transferprojekt begonnen, bei dem kohlenstoffgebundene Magnesiumoxidwerk
stoffe (MgO-C) unter Verwendung wiederaufbereiteter MgO-C-Ma terialien hergestellt werden, die unter anderem für die Auskleidung von Stahlgießpfannen eingesetzt werden können [1]. Und bereits Ende 2016 wurde im Projekt Refrasort, koordiniert durch Vito, Bel gien, eine automatische Sortierung von gebrauchten feuerfesten Steinen erprobt [3]. Im Endbericht des Projekts wurde von erfolg reichen Probedurchläufen des Systems berichtet, die insgesamt etwa 30 Tonnen Material behandelten. Eine Hochskalierung der Anlage war in Planung [4].
Die Zukunft recycelter Feuerfestmaterialien Der geschätzte Rohstoffverbrauch für Feuerfestprodukte beläuft sich derzeit weltweit auf 35 Millionen t pro Jahr, davon werden trotz der Bemühungen in Forschung und Entwicklung erst 7 % recycelt (welt weit, Stand 2018 [5]). Wir haben Experten um eine Prognose gebeten, ob sich das zukünftig ändern könnte. |
Literaturhinweise [1] Technische Universität Bergakademie Freiberg: “Neues Transfer-Projekt der TU Bergakademie Freiberg untersucht feuerfeste Materialien für die Stahlindustrie“. www.idw-online.de/de/news747039 [6.05.2020] [2] IMFORMED: “Recycling refractories: entering a new era“. www.imformed.com/recycling-refractories-entering-a-new-era/ [12.01.2016] [3] Europäische Komission: „Feuerfeste Abfälle werden wieder zu Rohstoffen“. www.cordis.europa.eu/article/id/197342-how-to-turn-refractory-waste-back-into-raw-materials/de [10.4.2017] [4] Europäische Komission: „ Innovative Separation Technologies for High Grade Recycling of Refractory Waste using non destructive technologies”. www.cordis.europa.eu/project/id/603809/reporting [8.2.2017] [5] Frohneberg, Ulf; Schwickert, Kai: „Nachhaltigkei
Data Loading...