Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting

Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen Stakeholder-Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung als zentrale Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements: Die Berichterstattung dient der Information von Stakeholdern über Strategien, Initiativen, Zi

  • PDF / 3,239,784 Bytes
  • 179 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 108 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Joachim Hentze • Björn Thies

Stakeholder-Management und NachhaltigkeitsReporting

Joachim Hentze TU Braunschweig Braunschweig Deutschland

Björn Thies Hannover Deutschland

ISBN 978-3-642-54916-8           ISBN 978-3-642-54917-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-54917-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Stefanie A. Winter Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Grußwort

Stakeholder-Dialoge über nachhaltige Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsberichte gewinnen an Verbreitung und Relevanz. Auch sind innerhalb der letzten Jahre neue Berichtsstandards entwickelt worden – nicht selten im Rahmen von Stakeholderprozessen. Verantwortliches Wirtschaften bezieht immer häufiger ökologische und soziale Anforderungen im Kerngeschäft ein, ein Schritt ist das Offenlegen sogenannter nichtfinanzieller Informationen, das für große Unternehmen schon zum Standard ihrer Kapitalmarktinformationen gehört. Die Unternehmen reagieren damit auf die drängenden Probleme und Herausforderungen ihres Marktes und der Zukunft, wie Ressourcenknappheit, Klimawandel und die Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Politik, Zivilgesellschaft, Kunden und Verbraucherschützer, und zunehmend Investoren und Finanzanalysten verlangen Partizipation und umfassendere Informationen, dafür sind Stakeholder-Dialoge und Nachhaltigkeitsberichterstattung unabdingbare Voraussetzung. Stakeholder-Dialoge und Nachhaltigkeitsberichterstattung sind aber weit mehr als ein Signal an die Politik oder PR-Instrument zur Steigerung der Unternehmensreputation. Schon die Diskussion und Auseinandersetzung mit Stakeholdern und die Vorbereitung eines Nachhaltigkeitsberichts kann Unternehmen zu neuen Perspektiven, strategisch-relevanterem Denken und zur Schärfung des Bewusstseins für längerfristige Unternehmensinteressen verhelfen. Ganz unmittelbar können Unternehmen durch diese Instrumente konkrete Vorteile erzielen: Beispielsweise senken Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz die Unternehmenskosten und die betriebliche Gesundheitsvorsorge und t