Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven

Depressionen sind von wachsendem gesellschaftlichem Interesse. In den Industriestaaten werden sie zu einem der Hauptprobleme, sowohl wegen ihrer Verbreitung, ihrer individuellen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen, als auch aufgrund einer in immer neue

  • PDF / 32,253,135 Bytes
  • 476 Pages / 439.392 x 665.904 pts Page_size
  • 99 Downloads / 169 Views

DOWNLOAD

REPORT


Volkskrankheit Depression?

Gabriela Stoppe, Anke Bramesfeld, Friedrich-Wilhelm Schwartz (Hrsg.)

Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven

Mit 32 Abbildungen und 45 Tabellen

Springer

PROF. DR. GABRIELA STOPPE

DR. ANKE BRAMESFELD

Universitare Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4025 Basel Schweiz

ISBN-10 ISBN-13

PROF. DR. FRIEDRICH-WILHELM SCHWARTZ

Abteilung fur Epidemiologic, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg Strasse 1 30625 Hannover

3-540-31749-X Springer Medizin Verlag Heidelberg 978-3-540-31749-4 Springer Medizin Verlag Heidelberg

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen NationalbibUografie; detailUerte bibliografische Daten sind im Internet fiber abrufbar Dieses Werk ist urheberrechtlich geschfitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, audi bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergfitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterUegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Springer Medizin Verlag Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Printed in Germany

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fur Angaben fiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr ubernommen werden. Derartige Angaben mfissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit fiberprfift werden. Planung: Dr. Rolf Lange Projektmanagement: Hiltrud Wilbertz Satz und Reproduktion der Abbildungen: ISEG e.V., Hannover Umschlaggestaltung: Deblik, Berlin Druck und Bindearbeiten: Sturtz GmbH, Wfirzburg

Gedrucktauf saurefreiemPapier

SPIN 11662389

19/2119 w i - 5 4 3 2 1 0

Vorwort Depressionen als Volkskrankheit zu bezeichnen mag die einen befremden, die anderen mit Genugtuung denken lassen: „endlich". Diejenigen, die befremdet sind, werden denken, dass heutzutage viele Krankheiten beanspruchen „Volkskrankheiten" zu sein, so dass der Eindruck eines Modewortes entsteht. Wer oder was bestimmt, was eine Volkskrankheit ist? Diejenigen, die sich liber den Titel freuen, werden sagen, dass es an der Zeit ist, dass endlich einer psychischen Er