Von der Schule zum Urknall Saturday Morning Physics der TU Darmstadt

Dieses  Buchprojekt ist aus einem Autorenwettbewerb im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ an der TU Darmstadt hervorgegangen. Die ursprüngliche Vorlesungsreihe über aktuelle Fragestellungen der Physik richtet sich in erster Lin

  • PDF / 5,882,378 Bytes
  • 137 Pages / 360 x 538.56 pts Page_size
  • 50 Downloads / 161 Views

DOWNLOAD

REPORT


Erik Kremser  studierte an der TH Darmstadt Physik und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und legte 1997 am Studienseminar Darmstadt das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Anschließend unterrichtete er Physik und Mathematik zuletzt an der Dreieichschule in Langen und wechselte 2007 an den Fachbereich Physik der TU Darmstadt. Dort leitet er seitdem die Vorlesungsassistenz Physik und das Demonstrationspraktikum für die Studierenden des Lehramtes Physik. Thomas Walther  hat an der LMU München Physik studiert und 1994 an der Universität Zürich in physikalischer Chemie promoviert. Im Anschluss forschte er in den USA u. a. als Assistant Professor. Seit 2002 lehrt und forscht er als Professor für Experimentalphysik an der TU Darmstadt. Sein Forschungsgebiet ist die Quantenoptik sowie der Laser und seine Anwendungen.

Erik Kremser  Thomas Walther (Hrsg.)

Von der Schule zum Urknall Saturday Morning Physics der TU Darmstadt in Schülerbeiträgen

Herausgeber Erik Kremser Fachbereich Physik TU Darmstadt Darmstadt Deutschland

Thomas Walther Fachbereich Physik TU Darmstadt Darmstadt Deutschland

ISBN 978-3-662-47728-1       ISBN 978-3-662-47729-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-47729-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Dr. Vera Spillner, Dr. Lisa Edelhäuser Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Wir schreiben das Jahr 1998 – die Studierendenzahlen in der Physik sind in Darmstadt und bundesweit auf einem Tiefpunkt angekommen und es wurde klar, dass etwas passieren muss. So wurde Saturday Morning Physics von Dr. Harald Genz an der TU Darmstadt aus der Taufe gehoben. Das Grundkonzept brachte er vom FermiLab in den USA mit und passte es auf deutsche Verhältnisse an: