Zum Stand der Forschung in der Soziologie sozialer Bewegungen
Die Frage des Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse im Mittelpunkt dieses Buches stehen, lautet generell: Unter welchen Bedingungen engagieren sich Personen und unter welchen Bedingungen bleiben sie inaktiv? Die sozialwissenschaftliche Literatur zu dieser
- PDF / 26,927,123 Bytes
- 320 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
- 16 Downloads / 169 Views
916
Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Band 67
Westdeutscher Verlag
Soziale Probleme und Protestverhalten Eine empirische Konfrontation des Modells rationalen Verhaltens mit soziologischen und demographischen Hypothesen am Baispiel von Atomkraftgegnern von Karl-Dieter Opp, Kate Burow-Auffarth, Peter Hartmann, Thomazine von Witzleben, Volker Pohls und Thomas Spitzley
Vestdeutscher Verlag
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Soziale Probleme und Protestverhalten: e. empir. Konfrontation d. Modells rationalen Verhaltens mit soziolog. u. demograph. Hypothesen am Beispiel von Atomkraftgegnern I von Karl-Dieter Opp ... Opladen: Westdeutscher Verlag. 1984. (Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung; Bd. 67) NE: Opp, Karl-Dieter (Mitverf.); GT
(f)
1984 Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen
ISBN 978·3·531·11721·8 ISBN 978·3·322·88679·8 (eBook) DOl 10.1007/ 978·3·322·88679·8
- vINHALT Seite Vorwort I.
II.
1
Zum Stand der Forschung in der Soziologie sozialer Bewegungen Die Zielsetzung und Konzeption eines Forschungsprojekts zur Konfrontierung soziologischer Hypothesen mit dem Modell "rationalen Verhaltens" 1. Die Ziele des Projekts
13
2.
Die ausgewahlten soziologischen Hypothesen
14
3.
Die Auswahl der Testsituation
15
4.
Die Stichprobe Einige Daten zur Stichprobe
16
5.
III.
2.
3.
13
18
5.1
Demographische Merkmale und die Einstellung zur Atomenergie
5.2
22
5.3
Eine Analyse der Verweigerungen Zur Reprasentativitat der Zufallsstichprobe
5.4
Zur Reprasentativitat der Schneeballstichprobe
28
"Rationales Verhalten" und Protest 1.
Einige Probleme bei der der Nutzentheorie
19 24
30
Das "utilitaristische" Verhaltensl'1Odell Die Nutzentheorie Die Anwendung der Nutzentheorie zur Erklarung von Protestverhalten und die Vorgehensweise zu ihrer Uberprufung 3.1 Die Erklarung von Protestverhal ten 3.2 Die Vorgehensweise bei der Ermittlung von ausgefUhrten Handlungen und von Handlungskonsequenzen 3.3
IV.
6
30
31
36 36
37
Uberpruf~ng
Die Messung der Variablen des Modells "rationalen Verhaltens": Ein Uberblick uber den Aufbau des Fragebogens
39
44
- VI V.
Eine empirische Oberpriifung des Modells "rationalen Verhaltens"
47
1.
Protest: Die zu erkliirenden Sachverhalte
49
2.
Die angewendeten Analyseverfahren und die Vorgehensweise bei der Datenauswertung
52
2.1
Die geeigneten Analyseverfahren zur Oberpriifung der Nutzentheorie
53
2.2
Die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten
58
Allgemeines 58 / "Aktiv /inaktiv" als dichotome abhiingige Variable 59 / Die quantitativen abhiingigen Variablen 65 / Die Oberpr5fung alternativer Modelle 67 3.
4.
Die Wirksamkeit von Protest aus der Sicht von Kernkraftgegnern
67
3.1
Protest als Verhalten unter Risiko
68
3.2
Die Wahrnehmung des Einflusses auf den Bau von Kernkraftwerken
69
Kernenergie als kollektives Obel: Der EinfluB des Kollektivgut-Aspekts
72
4.1 Deprivation durch Kernkraftwerke und die Wirksamkeit von Protest als Determinanten fiir das Engagem