Das Arion empiricorum-Lektin Bedeutung der Lektine bei Immundiagnose
- PDF / 6,609,421 Bytes
- 79 Pages / 481.92 x 691.68 pts Page_size
- 44 Downloads / 190 Views
		    Herausgegeben vom Minister fUr Wissenschaft und Forschung
 
 Prof. Dr. med. Dr.
 
 ffi.
 
 Immunologische Abteilung der Chirurgischen Universitătsklinik
 
 sei. Gtinther Hermann
 
 Kăln
 
 Das Arion empirieorum- Lektin Bedeutung der Lektine bei Immundiagnose und Immuntherapie von Malignomen
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1980
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hermann, Gtinther: Das Arion-empiricorum-Lektin : Bedeutung d. Lektine bei Immundiagnose u. Immuntherapie von Malignomen / Gtinther Hermann. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1980. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-
 
 Westfalen ; Nr. 2966 : Fachgruppe Medizin) ISBN 978-3-531-02966-5 ISBN 978-3-322-88161 -8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-88161-8
 
 © 1980 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISBN 978-3-531-02966-5
 
 -
 
 III -
 
 Inhalt
 
 Teil I Entdeekung, Charakterisierung, Isolierung und imrnunbiologisehe Reaktionen von Arion empirieorumLektin mit normalen und malignen Zellen •• • • •• • •• •••••• ••• Einlei tung •• •••• •• •• ••••••• • •••••••••• • •••••••.•••••••••• Allgemeines • • • •. ••• • • ••• •• •••••••••••• • ••••••• ••• ••••••• • Nomenklatur ••• • •• • •••••• •• ••••• • •• • • • • • •• • ••••• •• •• • ••••• Spezielles •• •• • •• ••• •• • • ••• •. •• •• •••••••• ••••• •••• • ••• • ••
 
 1
 
 1 1 2
 
 l1aterial und Methoden ••••.•.•••••••••••••• •••• ••.• • •••••. 1. Tiere • • •••• • ••• ••••• ••••••••• •• •• • •. • •••• • • •••• • • • •• • a) Arion empirieorum (Fer . ) Wegsehneeke b) Arion lusitanieus (M.A.B.) e) Kaninehen d) Ratten e) Măuse f) Hlihner
 
 6 6
 
 2. Malignome von Tieren •. •••• • •••• • • • ••••• • • • • ••••••••.•
 
 7
 
 3. Malignome vom Mensehen • •• •• •• •••• •• •• •• • •• •• •••••••••
 
 7
 
 4. Erythrozyten und Serumproteine vom Mensehen •• • •••••••
 
 7
 
 l1aterial •• • • • . ••• • • •• • • •• ••••••••.. • .. • •.•• • ••• • •••.••••• 5 . Zur Bestimmung von Proteinaseninhibitoren ••••••.•••••
 
 8 8
 
 6 . Zur Bestimmung von Lektinen •••••• •• • . • •. • • • . • . •• • • . • .
 
 8
 
 7. Zueker zur Hemmung der
 
 • •• • • • • ••• •• • .
 
 8
 
 l1ethoden 8. a,b) Saliner Extrakt von Sehneeken •.••..••..•..• • .. •• GesamteiweiBbestimmung e) Fibrinagarelektrophorese d) Immunelektrophoretisehe Analyse e) Doppelte Immundiffusion f)
 
 9 9
 
 a) Zajdela-Hepatom b) MCA-Aseitestumor e) Ehrlieh-Aseitestumor
 
 g) h) i)
 
 Hămagglutination
 
 Affinitătsehromatographie Săulenehromatographie
 
 Immunisierungsmethoden a Polyspezifisehe Immunseren B Monospezifisehe Immunseren
 
 9 . Nomenklatur ...•••.•••.• • . • ....• • •.• . •.. • • • .. . • • .•.... a) Antigene b) Antiseren e) Weitere Abklirzungen
 
 11
 
 - IV 10. Direkte und indirekte Immunfluoreszenz al Direkte Immunfluoreszenz bl Indirekte Immunfluoreszenz
 
 11
 
 11. Absorptions- bzw. Ersehopfungsversuehe
 
 12
 
 12. Fixierung und Absorption von Erythrozyten mit Glutaraldehyd .•••.•••••••••••.•• • •••.• • ••.•• • ••••
 
 13
 
 13. Herstellung der Zellsuspensionen ••• • •..•••••••••..••• al Tierisehe Tumorzellen Zajdela-Hepatom bl MCA- un		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	