Differenzialdiagnose der Schmerzen am Bewegungsapparat bei Kindern und Jugendlichen

  • PDF / 319,469 Bytes
  • 7 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 98 Downloads / 247 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kinderheilkunde Leitthema Monatsschr Kinderheilkd https://doi.org/10.1007/s00112-020-00984-y © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Redaktion H. Huppertz, Bremen

Epidemiologie Schmerzen am Bewegungsapparat gehören zu den häufigen Vorstellungsgründen beim Kinder- und Jugendarzt, sowohl geplant als auch ungeplant. Die häufigste Ursache akuter Schmerzen sind Unfälle, die oft aus Anamnese und Befund direkt erkenntlich sind und versorgt werden können. Zu beachten ist, ob das Trauma in Mechanismus und Stärke geeignet war, die Verletzung hervorzurufen. Ist dies zweifelhaft, ist zu erwägen, ob möglicherweise eine nichtakzidentelle Ursache wie Kindesmisshandlung vorliegen könnte. Alternativ kann eine andere Ursache wie kindliches Rheuma oder ein Malignom vorliegen, an die Eltern und manchmal auch der vorbehandelnde Arzt, einem einfachen Kausalitätsbedürfnis folgend, nicht gedacht haben; manchmal sind diese schwerwiegenderen Ursachen auch angstbesetzt, sodass Hinweise darauf geleugnet werden. Auch länger dauernde Schmerzen am Bewegungsapparat sind bei Kindern nicht selten. In einer Studie an 9 Geburtskohorten mit über 7000 Teilnehmern, die beginnend im Alter von 7 bis 15 Jahren jeweils über 8 Jahre beobachtet wurden, stieg die Prävalenz von Vorstellungen wegen Problemen am Bewegungsapparat von 6 % bei 7-Jährigen kontinuierlich bis auf 16 % bei 22-Jährigen an, ähnlich der Häufigkeit bei Erwachsenen [1]. Bis zum Alter von 15 Jahren waren Jungen häufiger, danach Mädchen häufiger betroffen. Der häufigste Vorstellungsgrund waren Schmerzen, die mit dem Alter zunahmen, während Verletzungen und

Hans-Iko Huppertz Bremen, Deutschland

Differenzialdiagnose der Schmerzen am Bewegungsapparat bei Kindern und Jugendlichen andere Ursachen gleich häufig blieben. Bis etwa zum Alter von 20 Jahren wurden als Schmerzlokalisation am häufigsten die Beine angegeben, danach überwog der Rücken. In einer longitudinalen populationsbasierten Studie mit 6200 Kindern klagten 10 % der 6-jährigen Kinder über Schmerzen am Bewegungsapparat [8]. Bei einem Drittel waren die Schmerzen chronisch, besonders wenn im Alter von 3 Jahren schon Schmerzen bestanden hatten, Schmerzen auch an anderen Körperstellen berichtet wurden, ein niedriger sozioökonomischer Status vorlag und die Kinder länger als 2 h/Tag vor dem Fernseher verbrachten.

Chronische Schmerzen »können bereits im Kindes- und Jugendalter vorliegen Es ist also keineswegs so, dass chronische Schmerzen erst nach der Pubertät auftreten, vielmehr können diese schon bei Kleinkindern beginnen. Während früher angenommen wurde, dass Schmerzen am Bewegungsapparat selbstbegrenzt seien, zeigt sich immer deutlicher, dass auch Kinder und Jugendliche chronische Schmerzen haben können. Etwa ein Drittel der Kinder mit Knieschmerzen berichtet auch noch ein Jahr später darüber. In einer Metaanalyse zu ausgedehnten Schmerzen am Bewegungsapparat beklagten nach einem Jahr noch 54 % der Nachuntersuchten Schmerzen, nach 4 Jahren 64 % und nach 9 Jahren 59 % [7]. Risikofaktoren für diesen ungünstigen Verlauf war