Eine seltene Palme

Wenige Pflanzen haben eine so eigenartige Geschichte wie die mächtige Palme, Lodoicea maldivica, und über wenige Pflanzen sind durch Jahrhunderte so merkwürdige Geschichten und Fabeln verbreitet gewesen. Die verschiedensten Umstände haben zu diesen Fabele

  • PDF / 18,940,174 Bytes
  • 151 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
  • 82 Downloads / 206 Views

DOWNLOAD

REPORT


DR. GUSTAV KLEIN UND FRITZ KRATOCHWJLE

PROFESSOR AM PFLANZENPHYSIOLOGISCHEN INSTITUT D. UNIVERSITÄT WIEN

STADT. AMTSRAT, GENERALSEKRETÄR DER OST. GARTENBAUGESELLSCHAFT, WIEN

MIT 63 TEXTABBILDUNGEN

SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1927

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN

ISBN 978-3-7091-4618-7 DOI 10.1007/978-3-7091-4768-9

ISBN 978-3-7091-4768-9 (eBook)

Inhaltsverzeichnis KRATOCHWJLE FRITZ, 1827-1927. (Mit 8 Textabbildungen). . . . . . CAMMERLOHER HERMANN, Eine seltene Palme. (Mit 5 Textabblldungen) FRIMMEL FRANZ, Uber das Verhaltnis der gartnerischen zur landwirtschaftlichen Pflanzenzuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . KLEIN GusTAV, Die Elektrizitat im Dienste des Gartenbaues. (Mit 18 Textabbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KooK GusTAV, Der gartnerische Pflanzenschutz in Osterreich . . KRATOCHWJLE FRITZ, Entwicklung der stadtischen Gartenanlagen von Wien. (Mit 8 Textabbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KRONFELD MoRITZ, Wervollendet Schonbrunn Y Derfranzosische Garten und die Absicht seiner SchOpfer. (Mit 3 Textabbildungen) . . MoLISCH HANS, Zwergbaumchen. (Mit 6 Textabbildungen) . . . . . . . RoTTENBERGER FRITZ, Die Schonbrunner Pflanzensammlungen. (~fit 10 Textabbildungeni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ScHNEIDER CAMILLO, Wintergrune Garten in Mitteleuropa . . . . . . . TSCHERMAK ErucH, Uber Blutenfilllung und ihre Vererbung. (Mit 5 Textabbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WETTSTEIN RICHARD, Die Geschichte einer Gartenpflanze . . . . . . . ZEDERBAUER EMMERICH, Die parallelen Variationen der gartnerischen Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite

1 12 22

33 54 64 80 88 97 112

120 132 138

1827-1927 Von

Amtsrat Fritz Kratochwjle

Dlrektor der Stiidtlschen Garten von Wien Generalsekretiir der osterreichischen Gartenbaugesellschaft

Hundert Jahre sind vergangen seit jener Zeit, da einige begeisterte Gartenliebhaber aus den Kreisen der Hocharistokratie und einfluBreiche Blumenfreunde iiber Anregung des Freiherrn von HuGEL den EntschluB faBten, eine V ereinigung zu schaffen, welche den durch die lange Zeit der Kriege daniederliegenden Gartenbau wieder heben und beleben sollte. Die fur den Gartenbau so glanzende Epoche des siebzehnten und achtzehnten J ahrhunderts, in der die nach den herrlichen Schopfungen der italienischen Renaissance auf stolzer Hohe stehende Gartenkunst auch am Hofe des Sonnenkonigs sich Geltung zu verschaffen wu.Bte und von dort an den Hofen der LUDWIG XIV. nachahmenden europaischen Flirsten die beste Pflege fand, war vorliber. W ohl hatte sich diese Gartenkunst mehr auf die Kreise des .Adels beF;chrankt. Doch seit RoussEAU und den anderen ,.Aufkliirern" fa.Bte auch im Volke die Liebe zur N atur Wurzeln und es wurde damals auch schon in blirgerlichen Kreisen, besonders in England und Holland, der Blumenkultur die gro.Bte .Aufmerksamkeit geschenkt. Der Sturm der Revolution und die nachfolgenden zwei Jahrzehnte europiiischer Kriege f