Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Betriebsverhalten
Das Buch führt in einem weiten Bogen von den physikalischen Grundlagen zum Verständnis des stationären und des dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und Antriebe. Besonderes Augenmerk wird auf die aktuellen Motorentwicklungen gelegt. Dazu
- PDF / 34,380,772 Bytes
- 1,263 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 98 Downloads / 269 Views
Andreas Binder
Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Betriebsverhalten
1 C
Andreas Binder TU Darmstadt Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrische Energiewandlung Darmstadt Deutschland
ISBN 978-3-540-71849-9 ISBN 978-3-540-71850-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-540-71850-5 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media (www.springer.com)
Für Brigitte, Anna, Josef, Franziska, Elisabeth und Simon, die mit großer Geduld die Entstehung dieses Buches begleitet haben.
Vorwort
„So ist die Sach’!“ – Oh, wie so leise, wenn überhaupt, sagt dies der Weise! (Wilhelm Busch)
Liebe Leserin! Lieber Leser! Die elektrischen Maschinen sind spröde, aber treue Bräute. Spröde deshalb, weil der Zugang zu ihrem tieferen Verständnis nicht leicht ist, sondern profunde Grundlagenkenntnisse auf den Gebieten der Physik und Mathematik bedarf. Hat man sich aber einmal diesen tieferen Zugang erarbeitet, so hilft einem dieses Wissen in der Regel zu einem gesicherten Broterwerb ein Leben lang. Insofern ist der oben gebrauchte Ausdruck von der Treue zu verstehen. Die elektrischen Maschinen ersetzen in vielen Fällen die Arbeit der Muskelkraft, die in früheren Jahrhunderten von Mensch und Tier zu leisten war, um z. B. Lasten zu heben oder zu bewegen. Sie sind also unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie sind seit über 160 Jahren einem technisch-evolutionären Veränderungsprozess unterworfen, der ganze Generationen von etablierten elektrischen Maschinen wie z. B. die Drehstrom-Kommutatormaschinen, Repulsionsmaschinen, Querfeldmaschinen und Amplidynen aussterben hat lassen, während neue Technologien, besonders i