Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendung

Für den Ingenieur im Bereich der antriebstechnischen Entwicklung sind Grundkenntnisse über das Betriebsverhalten von Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und -synchronmaschinen sowie von Transformatoren unverzichtbar, darüber hinaus ist Wissen über die elekt

  • PDF / 19,117,701 Bytes
  • 203 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 33 Downloads / 257 Views

DOWNLOAD

REPORT


Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen

Andreas Kremser

Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 122 Abbildungen, 10 Tabellen und 14 Beispielaufgaben mit Lösungen

Im

Teubner

B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig· Wiesbaden

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremser ist Leiter des Labors für Elektrische Maschinen an der Georg-SimonOhm-Fachhochschule in Nürnberg.

1. Auf!. 1997 2., überarb. und erg. Auf!. Mai 2004

Alle Rechte vorbehalten

© B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Der B. G.Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.teubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen . Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.

ISBN 978-3-519-16188-2 ISBN 978-3-663-01252-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01252-8

Vorwort Die zahlreichen positiven Kritiken zur ersten Auflage haben mich bewogen, das Buch zu überarbeiten. Neben einigen Fehlerkorrekturen wurde das Kapitel Transfonnatoren gestraffi. Wesentlich erweitert wurde der Abschnitt über Wechselstromasynchronmotoren. Das Verfahren der Symmetrischen Komponenten zur Berechnung des Betriebsverhaltens von Wechselstromasynchronmotoren wird vorgestellt und die Anwendung an zwei Beispielen gezeigt. Als Übungsbeispiele zum Kapitel Gleichstrommotoren wurden ein Seilbahnantrieb sowie die "alte" Nürnberger Straßenbahn gewählt. Ich danke den Finnen Doppelmayr Seilbahnen GmbH und Verkehrsaktiengesellschaft Nümberg fiir die Überlassung der Daten. Neu aufgenommen wurden zwei Übungsbeispiele zum Kapitel Synchronmaschinen. Ergänzt wurde der Abschnitt über Verluste und Wirkungsgrade von Asynchronmaschinen um die freiwillige Vereinbarung der europäischen Maschinenhersteller (CEMEP) zur Wirkungsgradklassifizierung von zwei- und vierpoligen Nonnmotoren mit Bemessungsleistungen bis 90kW. Weiterhin wurde der aktuelle Stand der Nonnung von explosionsgeschützten Motoren dokumentiert. Mein Dank gilt Herrn Dipl.- Ing. Dirk Amold fiir wertvolle Hinweise zu diesem Themenkreis. Das deutsche Produktionsvolumen im Bereich der Antriebstechnik ist von umgerechnet