Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern
Entgegen dem gängigen Trend, Erziehung als statisches Merkmal zu verstehen, legt Christoph Weber seinen Fokus explizit auf Zusammenhänge zwischen Änderungen von Erziehungsdimensionen und Änderungen von externalisierenden Verhaltensproblemen. Unter Verwend
- PDF / 4,260,644 Bytes
- 341 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 2 Downloads / 171 Views
Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern
Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern
Christoph Weber
Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher
Christoph Weber Linz, Österreich Dissertation Johannes Kepler Universität Linz, 2015 Originaltitel: „Kindliche Externalisierungsprobleme und elterliche Erziehung – Analysen mit den Daten des DJI-Kinderpanels“
ISBN 978-3-658-14602-3 ISBN 978-3-658-14603-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14603-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Geleitwort
Konstruktivistische Ansätze in der Sozialisationsforschung haben klassische Fragen nach der Erziehung und der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten in den Hintergrund sozialwissenschaftlicher Analysen gedrängt. Dem steht die soziale Realität gegenüber, die den Eindruck erweckt, dass Erziehungsfragen an Relevanz gewinnen. Boomende Erziehungsratgeber sind dafür ein eindeutiges Indiz. Christoph Weber greift in dieser Arbeit die Frage nach gelingender Erziehung von Kindern und Jugendlichen auf und untersucht anhand einzigartiger Längsschnittdaten die Entstehung von Externalisierungsproblemen bei Kindern. Dazu gehören Unruhe, Hyperaktivität und aggressives Verhalten. Die Daten der Studie entstammen aus dem DJI-Kinderpanel, bei dem zwei Kohorten von Kindern - „jüngere“ Kinder, die bei der Erstbefragung das letzte Kindergartenjahr besuchten, und „ältere“ Kinder, die bei der Erstbefragung die zweite Schulstufe besuchten - befragt wurden. Jede Kohorte wurde dreimal im Abstand von 1,5 Jahren befragt. Die Müt
Data Loading...