Fragebogen: Was Mann braucht
- PDF / 180,307 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 114 Downloads / 225 Views
50. Lebensjahres C Jenseits des 60. Lebensjahres 5. Welche urologischen Krankheiten erhöhen sich bei Männern altersabhängig? A Harn- und Nierensteine B Krebserkrankungen von Prostata, Niere und Blase C Hodenkrebs 6. Welche Erkenntnisse gibt es zur Inanspruchnahme der urologischen Früherkennung bei Männern ab 45? A Jeder zweite Mann nutzt die Früherkennungsuntersuchungen. B Sie wird von 30% der Männer genutzt. C Es nehmen lediglich 14% der Männer daran teil. 7. Der transurethrale Dauerkatheterismus zählt zu den am häufigsten durchgeführten medizinischen Behandlungsmaßnahmen. Welche Gefahr birgt er? A Es kommt zu starken Magenbeschwerden. B Häufig treten schwer stillbare Blutungen auf. C Es besteht eine permanent hohe Infektionsgefahr.
8. Wie hoch war der Anteil der 2018 in stationären Einrichtungen betreuten pflegebedürftigen Frauen? A Der Anteil lag bei 59,5%. B Der Anteil lag bei 69,5%. C Der Anteil lag bei 79,5%. 9. Lustlosigkeit und Desinteresse können auf Medikamenten und ihren Nebenwirkungen beruhen. Wie heißt die Übersicht der Wirkstoffe, die im Alter nicht adäquat sind? A Priscus-Liste B Rote Liste C Schwarze Liste 10. Was gilt für die Gestaltung von Gruppenangeboten im Pflegeheim? A Die Gruppe kann sich beliebig immer wieder neu zusammensetzen, das bringt Abwechslung. B Es gibt keine Grenzen für die Teilnehmerzahl – je mehr mitmachen, desto besser. C Es ist wichtig, die Gruppen homogen zu gestalten und auf eine angemessene Größe zu achten.
ES IST JEWEILS NUR EINE ANTWORT RICHTIG. So nehmen Sie teil: Am einfachsten füllen Sie den Fragebogen unter springerpflege.de online aus. Unmittelbar nach der Teilnahme erfahren Sie, ob Sie bestanden haben und können sich Ihr Zertifikat gleich ausdrucken.
R
TB
Name, Vorname
☐☐ Ich bin Abonnent / in von HEILBERUFE und möchte gegen Gebühr (5 € / pro Zertifikat) postalisch teilnehmen.
Straße
☐☐ Ich habe kein HEILBERUFE Abo und möchte gegen Gebühr (7,50 € / pro Zertifikat) postalisch teilnehmen.
G N
3
Punkte
E
FO
Die Auflösungen der abgelaufenen Pflegekollegs finden Sie auf springerpflege.de
RT
Die Online-Teilnahme ist für Abonnenten der Zeitschrift HEILBERUFE kostenlos; von Nicht-Abonnenten sowie bei postalischer Einsendung wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. IFIZIE Teilnahmeschluss ist der 25. März 2021. RT ZE
Mit dem HEILBERUFE PflegeKolleg können sich alle Pflegekräfte fortbilden. Wenn Sie 9 der 10 Fragen richtig beantworten, erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihnen 3 Punkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender (RbP – www.regbp.de) beim Deutschen Pflegerat (DPR) sichert. Teilnehmer aus Österreich erhalten 3 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG.
ILDU
PLZ / Ort E-Mail
HEILBERUFE 9.2020 / 72
Datum / Unterschrift
33
Data Loading...