Freizeit
Aus dem Inhalt: Zur historischen Entwicklung der Freizeit, Freizeitpolitik und Freizeitforschung / Freizeit in quantitativer Hinsicht / Reisen und Tourismus / Konzepte und Theorien der Freizeit
- PDF / 19,635,645 Bytes
- 291 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
- 69 Downloads / 201 Views
E.K.Scheuch/Th.Kutsch, Grundbegriffe der Soziologie Grundlegung und Elementare Phänomene 2. Auflage. 376 Seiten. DM 17,80
22
H. Benninghaus, Deskriptive Statistik (Statistik für Soziologen, Bd. 1) 5. Auflage. 280 Seiten. DM 18,80
23
H. Sahner, Schließende Statistik (Statistik für Soziologen, Bd. 2) 2. Auflage. 188 Seiten. DM 15,80
24
G. Arminger, Faktorenanalyse (Statistik für Soziologen, Bd. 3) 198 Seiten. DM 16,80
25
H. Renn, Nichtparametrische Statistik (Statistik für Soziologen, Bd. 4) 138 Seiten. DM 14,80
26
K. Allerbeck, Datenverarbeitung in der empirischen Sozialforschung Eine Einführung für Nichtprogrammierer 187 Seiten. DM 10,80
27
W. Bungard/H.E. Lück, Forschungsartefakte und nicht-reaktive Meßverfahren 181 Seiten. DM 15,80
28
H. Esser/K. Klenovits/H. Zehnpfennig, Wissenschaft stheor ie 1 Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie 285 Seiten. DM 18,80
29
H. Esser/K. Klenovits/H. Zehnpfennig, Wissenschaftstheorie 2 Funktionsanalyse und hermeneutisch-dialektische Ansätze 261 Seiten. DM 18,80
30
H. v. Alemann, Der Forschungsprozeß Eine Einführung in die Praxis der empirischen Sozial forschung 351 Se i t en. DM 1 7,80
31
E. Erbslöh, Interview (Techniken der Datensammlung , Bd. 1) 119 Seiten. DM 14,80
32
K.-W. Grümer, Beobachtung (Techn iken der Da tensamml ung, Bd. 2) 290 Seiten. DM 19,80
35
M. Küchler, Multivariate Analyseverfahren 262 Seiten. DM 18,80
36
D. Urban, Regressionstheorie und Regressionstechnik 245 Seiten. DM 17,80
37
E. Zimmermann, Das Experiment in den Sozialwissenschaften 308 Seiten. DM 19,80
Fortsetzung auf der 3. Umschlagseite
Zu diesem Buch Der vorliegende Text gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Freizeitforschung. Neben der historischen Entwicklung stellt er die quantitative und qualitative Seite der Freizeit einschließlich des Tourismus sowie die Diskussion bisher vorliegender theoretischer Konzepte dar. Dieses Buch ist sowohl zur Einführung als auch zum vertiefenden Studium in die Freizeitforschung gedacht. Insbesondere soll es Begleitlektüre zu Lehrveranstaltungen sein. Darüber hinaus soll es jedoch auch Interesse an einem sozialen Phänomen wecken, das zwar alltäglich ist, als Wissenschaftsdisziplin allerdings noch wenig anerkannt ist.
Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Erwin K. Scheuch Prof. Dr. Heinz Sahner
Teubner Studienskripten zur Soziologie sind als in sich abgeschlossene Bausteine für das Grund- und Hauptstudium konzipiert. Sie umfassen sowohl Bände zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, Darstellung der Grundlagen der Soziologie, als auch Arbeiten zu sogenannten Bindestrich-Soziologien, in denen verschiedene theoretische Ansätze, die Entwicklung eines Themas und wichtige empirische Studien und Ergebnisse dargestellt und diskutiert werden. Diese Studienskripten sind in erster Linie für Anfangssemester gedacht, sollen aber auch dem Examenskandidaten und dem Praktiker eine rasch zugängliche 1nformationsquelle sein.
Freizeit Von Dr. rer. pol. Walter Tokarski und Prof. Dr. phil. Reinhard Schmitz-S
Data Loading...