Innovationsprojekte und organisationalen Wandel professionell gestalten
Martin Kröll knüpft in diesem Buch an die Erkenntnis an, dass ein großer Teil von Innovationsprojekten nicht zu den erwünschten Ergebnissen führt. Damit verbunden sind nicht zuletzt Frustration bei den sich Engagierenden sowie Ressourcenverschwendung in U
- PDF / 15,775,217 Bytes
- 940 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 9 Downloads / 173 Views
Innovationsprojekte und organisationalen Wandel professionell gestalten Theorie der Reflexion und Reflexionskompetenz
Innovationsprojekte und o rganisationalen Wandel professionell gestalten
Martin Kröll
Innovationsprojekte und organisationalen Wandel professionell gestalten Theorie der Reflexion und Reflexionskompetenz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. habil. sc. pol. Volker Bank, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) und von Frank Siepmann, Herausgeber vom „eLearning Journal“ sowie Gründer und Organisator der „eLearning SUMMIT Tour“
Martin Kröll Institut Arbeitswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Bochum, Deutschland
ISBN 978-3-658-29136-5 ISBN 978-3-658-29137-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29137-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Zum Geleit von Prof. Dr. habil. sc. pol. Volker Bank Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB)
Unsere Welt ist hoch dynamisch. Unsere Unternehmen müssen es demnach auch sein. Sie stehen vor der Herausforderung, der veränderten äußeren Komplexität ihrer Umgebung Rechnung tragen, die längst nicht mehr nur aus ein paar wenigen Zulieferern und einer mehr oder weniger umfassenden Menge von Kunden besteht. Sie sehen sich vielmehr der vielfältigen Einbindung in die Veränderungen einer Gesellschaft und dem globalen Wandel au
Data Loading...