Klicken oder tippen? Eine Analyse verschiedener Interventionsstrategien in unzivilen Online-Diskussionen auf Facebook

  • PDF / 525,583 Bytes
  • 25 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 11 Downloads / 140 Views

DOWNLOAD

REPORT


Klicken oder tippen? Eine Analyse verschiedener Interventionsstrategien in unzivilen Online-Diskussionen auf Facebook Pablo Jost · Marc Ziegele · Teresa K. Naab

© Der/die Autor(en) 2020

Zusammenfassung Unzivile Online-Diskussionen können Einstellungen zu gesellschaftlichen Streitfragen polarisieren, prosoziales Verhalten gegenüber bestimmten Gruppen reduzieren und potenzielle Teilnehmende von einer aktiven Beteiligung abschrecken. Um das Diskussionsklima zu verbessern und die dysfunktionalen Konsequenzen von unzivilen Online-Diskussionen zu reduzieren, werden neben der Intervention professioneller Community-Manager immer wieder die Potenziale zivilcouragierten Engagements durch die Nutzer*innen selbst diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren hemmend oder begünstigend auf verschiedene Formen der Intervention von Nutzer*innen gegen Inzivilität in Online-Diskussionen wirken. Anhand einer Befragung von 575 Mitgliedern der Gruppe #ichbinhier prüfen wir den Einfluss verschiedener interventionshemmender und -begünstigenden Faktoren, die wir aus der Forschung zum Bystander-Verhalten ableiten, auf die Bereitschaft, sich mittels eigener Kommentare („tippen“) oder durch die Bewertung bereits vorhandener Kommentare („klicken“) einzubringen.

P. Jost () Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz, Deutschland E-Mail: [email protected] M. Ziegele Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland T. K. Naab Institut für Medien, Wissen und Kommunikation, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland

K

P. Jost et al.

Die Ergebnisse zeigen, dass die politische Facebook-Nutzung, das Gefühl persönlicher Verantwortung sowie die Erwartung einer Verbesserung des Diskussionsklimas die generelle Interventionsbereitschaft („klicken“ und „tippen“) in der untersuchten Gruppe begünstigen. Die eigene schriftsprachliche Kompetenz sowie die Erwartung sozialer Anerkennung spielen lediglich für die Intervention mittels eigener Kommentare eine Rolle; das Bewerten vorhandener Kommentare bleibt davon unberührt. Click-Speech erscheint demnach als eine alternative und weniger voraussetzungsvolle Interventionsform im Vergleich zur Intervention mittels Kommentaren.

Click or type? An analysis of different intervention strategies in uncivil online discussions on Facebook Abstract Uncivil online discussions can polarize attitudes to social issues, reduce pro-social behavior towards certain groups, and deter potential participants from active participation. Besides the intervention of professional community managers, the potential of civic engagement by users themselves is repeatedly discussed as a possible way to improve the discussion climate and reduce the dysfunctional consequences of uncivil online discussions. The present study examines which factors inhibit or encourage the various forms of engagement of users against incivility in online discussions. In a survey of 575 members of the group #ichbinhier (#iamhere) we examine