Mathematik und Gott und die Welt Was haben Kunst, Musik oder Rel

Kunst, Musik, Religion, das sind Themen, die wohl kaum jemand sogleich mit Mathematik assoziiert. In diesem Buch erklärt Norbert Herrmann in einem unterhaltsam zu lesenden Ton, wie selbst in diesen so anders gearteten Gebieten die Mathematik Einfluss gewi

  • PDF / 4,407,812 Bytes
  • 156 Pages / 439.42 x 666.14 pts Page_size
  • 2 Downloads / 177 Views

DOWNLOAD

REPORT


Mathematik und Gott und die Welt Was haben Kunst, Musik oder Religion mit Mathematik am Hut? 2. Auflage

Mathematik und Gott und die Welt

Norbert Herrmann

Mathematik und Gott und die Welt Was haben Kunst, Musik oder Religion mit Mathematik am Hut? 2. Auflage

123

Norbert Herrmann Hannover Deutschland

ISBN: 978-3-662-48722-8 DOI 10.1007/978-3-662-48723-5

ISBN: 978-3-662-48723-5 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Dr. Andreas Rüdinger Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

Vorwort

Ein Mathematiker, der nicht irgendwie ein Dichter ist, wird nie ein vollkommener Mathematiker sein. Karl Weierstraß Ein Leser, Herr Dr. O., Mathematiker, schrieb mir folgendes Erlebnis: Eines Nachmittags kam ein Anruf aus einer Kneipe. Der Wirt sagte zu mir: Du ” bist doch Mathematiker. Wir haben hier einen Gast, der will nicht glauben, dass 1=2 mal 1=2 D 1=4 ist. Erklär du ihm das mal.“ Ich sagte: Gib ihn mir ” mal ans Telefon.“ Ich kam gar nicht zu Wort. Mein Gegenüber: Du kannst ” mir viel erzählen. 1=2 mal 1=2 ist doch 1, man muss doch mit dem Kehrwert multiplizieren.“ Meine Einwände blieben fruchtlos. Da kam mir der rettende Gedanke: der Taschenrechner als anerkanntes Beweismittel. Habt ihr an der ” Theke einen Taschenrechner?“ Ja.“ Also tippt jetzt mal ein: 0,5, ist doch ” ” 1/2, nicht wahr?“ Ja.“ Und jetzt die Maltaste und nochmal 0,5 eingeben ” ” und dann die Gleichtaste. Und was kommt dann?“ Am anderen Ende der Leitung: Scheiße, jetzt habe ich 100 Euro verloren.“ Dass 0; 25 D 1=4 ist, ” war offensichtlich bekannt.

Sie werden diese kleine Geschichte vielleicht gar nicht so erzählenswert finden? Nun, zwei Aspekte beunruhigen mich dabei: • Die Bruchrechnung lernen wir normalerweise in der