Mathematik und Malerei

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtlic

  • PDF / 9,829,489 Bytes
  • 90 Pages / 359.972 x 575.455 pts Page_size
  • 27 Downloads / 236 Views

DOWNLOAD

REPORT


Gemeinverständliche Darstellungen aus der ElementarMathematik ftir Schule und Leben. Unter Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben von

Dr. W. Lietzmann

Direklor an der Oberrealschule zu Jena

und

Dr. A. Witting

Prof. am Gvmnasium zum Heiligen Kreuzzu Dresden

In Kleinoktavbändchen kartonniert je M. -.80 Die Sammlung, die in einzeln käuflichen Bändchen in zwangloser Polge herausgegeben wird, bezweckt, allen denen, die Interesse an der Mathematik im weitesten Sinne des Wortes haben, es in angenehmer Porm zu ermöglichen, sich aber das gemeinhin in den Schulen Gebotene hinaus zu belehren. Die Bändchen geben also teils eine Vertiefung solcher elementarer Probleme, die allgemeinere kulturelle Bedeutung oder besonderes mathematisches Gewicht haben, teils sollen sie Dinge behandeln, die dem Leser, ohne zu große Anforderungen an seine mathematischen Kenntnisse zu stellen, in neue Gebiete der Mathematik einfahren. BiSher sind erschienen (1912/16), 0 unter der Presse: 1. Ziffern und Zillernlysieme bel den KulturvOlkern In alter und neuer Zelt. Von E.LOffler. 2. Der Begriff der Zahl In seiner logischen und historischen Entwicklung. Von H. Wieleilner. I. Der pythagoreische Lehrsatz mit einem Ausblick auf das Fermatsehe Problem. Von W. Lielzmann. 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung nebst Anwendunlen. Von O. Meißner. 5. Die Fallgesetze. Von H. E. Timerding. 6. Elnfahrung In die projektive Geometrie. Von M. Zacharias. 7. Die 7 RechnungsarIen mit allgemeinen Zahlen. Von H. Wieleitner. 8. Theorie der Planetenbewegung. Von P. Melh. 9. Elnfahrung In die Infinitesimalrechnung. Von A. Witling. 10. Wo steckt der Fehler? Von W. Lielzmann und A. Trier. 11. Konstruktionen In begrenzter Ebene. Von P. Zilhlke. 12. Die Quadratur des Kreises. Von e: Beutel. 13. Geheimnisse der RechenklInstIer. V4ln Ph. Ma e n n ehe n. 14. Darstellende Geometrie des Gelindes. Von R. Rothe. 15. Beispiele zur Geschichte der Mathematik. Von A. Witling und M. Gebhardt. 16. Die Anfertigung math. Modelle. (Filr Schiller milli. Kl.) Von K. Giebel. 17. Dreht sich die Erde? Von W. Brunner. 18. Mathematlker·Anekdoten. Von W. Ahrens. 19. Vom periodischen Dezimalbruch zur Zahlentheorie. Von A. Lernan. 20/21. Mathematik und MalereI. 2 Teile in 1 Bande. Von G. Wolf'. 22. Soldaten·Mathematik. Von A. Witting. ODer Rechenschieber. Von A. Rohrberg. °Dle mathemat. Grundlagen der Vererbungs· u. VarIatIonslehre. Von P. R i e bel eiL °Rlesen und Zwerge Im Zahlenreiche. Von W. Lielzmann. °Methoden zur Losung geometrischer Aufgaben. Von B. Kerst.

Weitere Bändchen in Vorbereitung.

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin

JACOPO DE BARBARI : SELBSTBILD:-IIS UND BILD DES LU CA PACIOLI. (Der Mathematiker Luca Pacioli lehrt den jungen Maler Jacopo de Barbari die Mathematik.) (Phot. Anderson, Rom.)

MATHEMATISCHE BIBLIOTHEK

HERAUSGEGEBEN VON W. LlETZMANN UND A. WITTING

==============2W21~'============

MATHEMATIK UND MALEREI VON

DR. PUIL. GEORG WOLFF OBERLEHRER AM REALGYMNASIUM BETZDORF-KIRCHEN

MIT 18 FIGUREN UND 35 ABBILDUNGEN IM TEXT UND AUF 4 TAFELN

SPRINGER FACHMEDIEN WI