Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 Ein Bericht

Wissenschaftsgeschichte im neuen Licht. Die Nazis unterbrachen 1935 die Karriere des aufstrebenden Philosophen und Heidegger-Schülers Karl Löwith abrupt. Der Grund: seine jüdische Herkunft. 1940 im Exil rechnet Löwith mit seinem Deutschtum und mit falsche

  • PDF / 8,412,978 Bytes
  • 235 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
  • 73 Downloads / 220 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

Karl Löwith

Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 Ein Bericht

Mit einer Vorbemerkung von Reinhart Koselleck

und einer Nachbemerkung von Ada Löwith Neu herausgegeben von Frank-Rutger Hausmann

Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-476-02181-6 ISBN 978-3-476-00220-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00220-4 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2007

www.metzlerverlag.de [email protected]

Inhalt Vorwort von Reinhart Koselleck .......................................................... IX

»Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933« Kurzer Lebenslauf ................................................................................... 1 Einleitung ................................................................................................ 2

1914 – 1933 Krieg und Gefangenschaft ...................................................................... 3 Erinnerung meiner ersten Freundschaft vor dem Krieg ....................... 6 Nietzsche vor und nach Hitler................................................................ 7 Österreicher, Deutsche und Italiener ..................................................... 9 Der Empfang in der Heimat ................................................................. 11 Der »Front-§« ........................................................................................ 12 Nach dem Krieg..................................................................................... 16 Zwei deutsche Männer .......................................................................... 18 Meine erste Freundschaft nach dem Krieg .......................................... 20 Der Kreis um Stefan George und die Ideologie des N.S...................... 21 O. Spengler und K. Barth ...................................................................... 26 In Freiburg bei E. Husserl ..................................................................... 28 M. Heideggers Philosophie der Zeit (1919-36) ................................... 29 Heideggers Übersetzung des »je eigenen Daseins« in das »deutsche Dasein« .................................................................. 34 Heideggers Persönlichkeit..................................................................... 44 Der umgekehrte Aufbruch O. Beckers ................................................. 46 Der Gei